Veiling Rhein-Maas: Erfolgreiches 2. Quartal

Die Veiling Rhein-Maas blickt auf ein zufriedenstellendes zweites Quartal 2020 zurück und erzielte eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.

Die Veiling Rhein-Maas verzeichnete eine deutlich positive Kundenentwicklung. Bild: GABOT.

Anzeige

Die guten Zahlen sind bei der Veiling Rhein-Maas insbesondere auf das sehr gute Preisniveau sowohl bei Schnittblumen als auch bei Topfpflanzen zurückzuführen. Insgesamt erreichte Veiling Rhein-Maas im ersten Halbjahr 2020 einen rund 10% höheren Produktumsatz als im ersten Halbjahr 2019.

Entwicklungen im zweiten Quartal

Ende März war die Marktlage noch unsicher, da mehrere Kunden aufgrund nationaler oder regionaler Beschränkungen ihre Geschäfte noch nicht öffnen konnten. Bei Import-Schnittblumen fehlten zeitweise Luftfrachtkapazitäten, was sich auf die verfügbaren Mengen ausgewirkt hat. Die Marktlage erholte sich ab Kalenderwoche 14 wieder in kleinen Schritten, sodass die Veiling Rhein-Maas mit einem positiven Ostergeschäft ins zweite Quartal 2020 starten konnte. Auch das Muttertagsgeschäft verlief für alle Vermarktungskanäle erfolgreich und schloss an das gute Ostergeschäft an. Zu dieser positiven Entwicklung trug sicherlich auch die optimale Wetterlage bei. Erfreulicherweise verzeichnete die Veiling Rhein-Maas eine deutlich positive Kundenentwicklung und konnte mehr Neukunden als im gleichen Vorjahreszeitraum gewinnen.

Zuwachs bei digitalen Vermarktungskanälen

Im Rahmen der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus wurde kurz vor Beginn des zweiten Quartals die Fernkaufkapazität um 25% erweitert, damit insbesondere in der Osterwoche genügend Kapazitäten zur Verfügung standen. Diese Möglichkeit und auch die digitalen Vermarktungskanäle Uhrvorverkauf und Webshop wurden von vielen Kunden verstärkt genutzt. Im Rahmen der Sicherheitsmaßnahmen standen im Versteigerungssaal weniger Tribünenplätze zur Verfügung, aber die Veiling Rhein-Maas konnte allen Kunden, die ihren Einkauf vor Ort in Straelen-Herongen tätigen wollten, jederzeit einen Tribünenplatz zur Verfügung stellen. Dies war nur möglich dank der vielen Kunden, die ihren Einkauf in dieser Zeit digital durchgeführt haben. Neben den digitalen Vermarktungskanälen investiert die Veiling Rhein-Maas in den Versteigerungssaal, das Herz der Versteigerung. Am Montag, den 22. Juni 2020, wurde mit der Modernisierung der Uhrenfront begonnen. Inzwischen wurden bereits die ersten vier Uhren erfolgreich auf LED-Technik umgerüstet und in Betrieb genommen. Der Umbau der anderen vier Uhren erfolgt ab Montag, den 3. August 2020, sodass der Umbau Anfang September 2020 fertiggestellt werden kann.

Maßnahmen im Rahmen der Corona-Krise

Die Veiling Rhein-Maas liegt die Sicherheit und Gesundheit aller Kunden, Anlieferer und Mitarbeiter am Herzen. Daher wurden am Marktplatz in Straelen-Herongen im ersten und zweiten Quartal 2020 diverse Hygiene- und Schutzmaßnahmen im Rahmen der Corona-Krise getroffen. Darüber hinaus hat die Veiling Rhein-Maas Maßnahmen getroffen, um den Markt zu stabilisieren und somit die Kunden und Anlieferer der Versteigerung in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen. (VRM)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.