24. Bayerischer Marketingtag am 11. Juli

Der 24. Bayerischen Marketingtag für Gärtner und Floristen findet am 11. Juli auf der Festung Marienberg statt. Es erwartet die Besucher ein interessantes Programm.

24. Bayerischer Marketingtag. Bild: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen.

Anzeige

Dr. Andreas Becker von der Bayerischen Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim wird auf dem 24. Bayerischen Marketingtag für Gärtner und Floristen am 11. Juli die Intention zu der SINUS-StudieFreizeitgärtner verstehen und erreichen“ kurz darlegen. Die Bayerische Gartenakademie war Koordinatior für die Studie in der die Freitzeitgärtner typologisiert wurden.

Matthias Arnold von der SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH in Heidelberg arbeitet an Forschungs- und Beratungsprojekten des Instituts im Bereich der internationalen Marketingforschung und in der soziokulturellen Grundlagenforschung. Er übernahm den Auftrag vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Verbände für Gartenbau in Bayern. Es galt festzustellen, wieviele Hobbygärtnertypen es gibt, diese zu definieren und die Wesenszüge der Typen und „Grün-affinenZielgruppen herauszustellen. Herr Arnold wird im Zuge seiner langjährigen Erfahrung aufzeigen, „wie ich den „Typ“ erkenne, wenn er in mein Geschäft kommt“.

„Aus der Praxis für die Praxis“. Prof. Dr. Thomas Vogler von der Mercator-Consulting GmbH ist ein Kundenexperte durch und durch. Er bringt seine Beispiele von Kundenverhalten und Kundentypen nicht nur kompetent, sondern auch sehr erfrischend für den Zuhörer „rüber“. „Wie kaufen wir in Zukunft ein? Können wir die Digitalisierung und Mega-Trends im Handel ignorieren?“

Lin Scherer von Floristweb ist Floristin und Webdesignerin. Sie verbindet das „grüne Handwerk“ mit der technischen Welt des Internets. Zeit und Arbeit im täglichen Ablauf können durch bestimmte Tools reduziert werden und zugleich werden neue Kunden gewonnen. Anschaulich präsentiert Sie dies in ihrem Vortrag „Kunden finden im World Wide Web? – Der Nutzen von Keywords und Social Media Marketing“.

Anschließend wird Carola B. Forster, die floristische Führungskraft von Blumen Reuß in Neusäß, zeigen wie der „Einsatz von Facebook“ direkt in der betrieblichen Praxis anwendbar ist und aus ihrer Erfahrung berichten.

Floristischer Höhepunkt wird das Wechselspiel von Sylvia Weigner, der Leiterin des Geschäftsbereiches BLOOM´s in Ratingen und der Floristmeisterin von BLOOM´s Manuela Ostertag mit der praktischen Umsetzung. Sie präsentieren die X-Mas Trends 2018 - Cooles Weihnachtsthema am Sommertag! Und stellen die Weihnachtstrends und die Präsentation floraler Ideen und Werkstücke zu den aktuellen Themen vor mit den Zielfragen: Welcher Trend ist für welchen Kunden wichtig? Woran ist die Zielgruppe des eigenen Betriebes zu erkennen? Unterstützung zur Zielgruppendefinition bietet der Neuromarketingansatz der Limbic Map®.

Moderiert wird der Bayerische Marketingtag von Vanessa Zenker (AELF Kitzingen), welche als Marketingberaterin auch für die Veranstaltung verantwortlich ist.

Der 24. Bayerische Marketingtag für Gärtner und Floristen am 11. Juli 2018 greift wieder aktuelle Themen aus der Praxis auf und diskutiert Fragen, die dem gärtnerisch-floristischen Fachhandel „unter den Nägeln brennen“.

Auch 2018 ist der Bayerische Marketingtag wieder eine sehr gute Gelegenheit, sich praxisnah zu informieren und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. (Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.