Online: 26. Bayerischer Marketingtag

Der 26. Bayerische Marketingtag findet am 07. Juli 2021 online statt.

Als Präsenz noch selbstverständlich war: Susanne Bethge mit dem floristischen Beitrag am 25. Bayerischen Marketingtag 2019. Bild: Vanessa Zenker.

Anzeige

Trotz oder gerade wegen Corona: Nachhaltige gärtnerische und floristische Produkte liegen im Trend. Und nur mit nachhaltigen Marketingstrategien gelingt es unseren Betrieben, Kunden langfristig zu binden und neue Kunden zu gewinnen.

„Mit Nachhaltigkeit begeistern!“ lautet deshalb das Motto des 26. Bayerischen Marketingtages am 07. Juli 2021, der aufgrund des unvorhersehbaren Pandemiegeschehens online stattfinden wird. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gärtnerei-Verband (BGV), dem Fachverband deutscher Floristen, Landesverband Bayern (FdF) und erstmals auch dem Landesverband Bayern im Bund deutscher Baumschulen (BdB) gestaltet die Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen einen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit im Marketing.

In absehbarer Zeit werden besonders Unternehmen erfolgreich sein, die mit ihren Produkten einen tatsächlichen Mehrwert für die Gesellschaft und die Umwelt generieren. Kunden wollen schon heute – und erst recht in Zukunft – sichergehen, dass hinter dem Produkt ein Betrieb steht, der sich bewusst für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Mitarbeitern, Umwelt und Artenvielfalt einsetzt. Welche Erwartungen das sein können und wie Sie mit Ihrem Betrieb Ihren ganz persönlichen Weg zur Nachhaltigkeit finden, dafür hat Andreas Zitzmann (Grüne Training & Beratung, München) auf die Branche abgestimmte Ideen. Gärtnereien müssen sich ganzheitlich mit diesen Begriffen identifizieren. Siegfried Dumbsky (Gärtnerei Dumbsky, Hechenwang) setzt viele nachhaltige Forderungen schon jahrelang um. Er ist überzeugt, dass verantwortungsvolle Produktion vom Kunden honoriert wird, wenn sich Betriebe authentisch präsentieren und alle im Team an einem Strang ziehen. Nützlingseinsatz, Pflanzenstärkung, die transparente regionale Erzeugung mit Einblicken in die Produktion: Der Kunde nimmt Nachhaltigkeit als Gesamtpaket wahr.

In die Zukunft zu denken, ist der wichtigste Schritt zur Nachhaltigkeit. Corona hat die Gärtnereien im Bereich der digitalen Kundenansprache und -bindung vorangebracht. Aus Sicht von Rupert Fey (beyond flora GmbH, Bargfeld-Stegen) ist Sozial-Media ideal, gerade um Fachgeschäften ein Gesicht in der Masse zu geben. Damit Facebook & Instagram aber nicht nur ein Mittel zum Zweck in Zeiten pandemiebedingter Schließungen bleiben, sondern langfristig und nachhaltig zur Kundenbindung beitragen, zur Außendarstellung und zur glaubwürdigen Informationsquelle werden, braucht es Strategien für die digitalen Medien. Neben einem Überblick über die aktuellen Trends gibt es handfeste Tipps für gelungene -nachhaltige- Inhalte für den eigenen Auftritt.

Die Produkte der grünen Branche stehen für Schönheit, Natürlichkeit und das Besondere im Einfachen. Carola Thieme (thieme markendesign, Gerbrunn) inszeniert Marken und erstellt individuelle Marken-Konzepte und weiß, wie wichtig der erste Eindruck gerade in den sozialen Medien ist. Dabei sind gute Fotos nur die Basis. Vielmehr braucht es eine individuelle Gesamt-Bildersprache, die aus dem reinen Produkt eine einzigartige „Marke“ macht.

Nachhaltig bedeutet aber auch, dass Betriebe mit Blumen und Pflanzen weiterhin bestehen bleiben und für die Nachfolgegeneration Spielraum und finanzielle Sicherheit zugleich bieten. Wer bestehen will, muss sich bewegen – und darf ruhig aus dem Rahmen fallen. Thea Kornherr (Gärtnerei KORNHERR Kräutergarten, Dettenhausen) hat Ihren ganz eigenen floristischen Stil entwickelt und wird gerade deshalb wahrgenommen. Dabei setzt sie in ihren Werkstücken und Arrangements auf natürliche Materialen und alternative Steckhilfen. Die Sehnsucht Ihrer Kunden nach Natürlichkeit, Verbundenheit, Regionalität und Entspannung erlebt sie auch als Phytotherapeutin (Kräuterheilkunde) in ihren Kräuterseminaren. Sie gibt wertvolle Impulse, wie Floristen und Gärtner den aktuellen Werte-wandel nutzen können, um sich mit einem individuellen Betriebskonzept klarer am Markt zu positionieren und zeigt in einer praktischen Vorführung alternative, praxisnahe Techniken, mit denen floristisch nachhaltig Eindruck hinterlassen werden kann. Nachhaltigkeit in der Grünen Branche ist eben so viel mehr als „nur“ umweltbewusste Erzeugung!

Der Bayerische Marketingtag findet am 07.07.2021 von 9:00 bis 16:00 Uhr aus-schließlich online statt. Eine Anmeldung ist ab Ende Mai auf der Homepage des AELF Kitzingen möglich.

Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro. Tagungsunterlagen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern per Email zugesendet. (AELF )

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.