21. Bayerischer Marketingtag für Gärtner und Floristen

Die Gesellschaft verändert sich. Andere Wertvorstellungen, Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, aber auch im Einzelhandel beeinflussen die Grüne Branche. Mit dem Motto "Veränderung als Chance!" greift der 21. Bayerische Marketingtag für Gärtner und Floristen dieses Thema auf.

Anzeige

Die Gesellschaft verändert sich. Andere Wertvorstellungen, Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, aber auch im Einzelhandel beeinflussen die Grüne Branche. Einzelhandelsgärtnereien und Florist-Fachgeschäfte müssen sich diesen Veränderungen stellen. Aber Veränderungen bieten immer auch Chancen für persönliche und betriebliche Weiterentwicklungen!

Mit dem Motto „Veränderung als Chance!“ greift der 21. Bayerische Marketingtag für Gärtner und Floristen dieses Thema auf. Zum 21. Bayerischen Marketingtag für Gärtner und Floristen lädt das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten am 8. Juli 2015 nach Würzburg auf die Festung Marienberg ein. Nach Grußworten von Frau Erni Salzinger-Nuener, Präsidentin des Fachverbandes deutscher Floristen, Landesverband Bayern und Roland Albert, Präsident des Bayerischen Gärtnereiverbandes startet ein interessantes Programm.

Die Themen wurden wieder an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet und verschiedene Referentinnen und Referenten beschäftigen sich mit Veränderungen, auf die sich gärtnerische Fachbetriebe und floristische Fachgeschäfte einstellen müssen.

Wenn auch in 20 Jahren der Blumen- und Pflanzenabsatz noch gut laufen soll, müssen bereits heute junge Zielgruppen für Blumen begeistert werden.

Frank Teuber (Blumenbüro Holland, Essen) schildert in seinem Vortrag „Hipster, Generation Y und andere!“ wie junge Zielgruppen erreicht werden.

Ganz praktisch sind die Empfehlungen von Andreas Löbke (CoConcept Luxemburg), der in seinem Vortrag „Vom Pflanzenverweigerer zum Pflanzenfan“ zeigt, wie junge Kunden für grüne Produkte begeistert werden können.

Digitale Medien sind gerade dabei den Handel zu „revolutionieren“. Das Thema Online-Handel geht auch die Grüne Branche an.

Volker Wedde (Landesverband des Bayerischen Einzelhandels, Würzburg) beantwortet in seinem Vortrag die Frage „Online-Handel – Chance oder Gefahr?“ Er stellt dabei Strategien für das Geschäft am Ort vor. Jedes Unternehmen ist immer mit Veränderungen konfrontiert.

Vera Jentjens (Meerbusch) schildert in ihrem Vortrag „Die Grünoase – erfolgreich als Familienbetrieb!“ wie sich das Unternehmen entwickelte und worauf der betriebliche Erfolg beruht. Monika Nieland (Hamburg) hat sich mit ihrer Floristik sehr gut an Veränderungen angepasst. Mit interessanten Standorten, einem innovativen Geschäftskonzept sowie anderen Kundengruppen ist die Hamburger Florist-Meisterin gemeinsam mit ihrem Partner überaus erfolgreich.

Auf dem Marketingtag stellt sie ihr Konzept vor und zeigt floristische Beispiele ihrer Arbeit.

Moderiert wird der Bayerische Marketingtag von Knut Steffen (Kitzingen), der als Marketingberater für die Veranstaltung verantwortlich ist.

Der 21. Bayerische Marketingtag für Gärtner und Floristen am 8. Juli 2015 greift wieder aktuelle Themen aus der Praxis auf und diskutiert Fragen, die dem gärtnerisch-floristischen Fachhandel „unter den Nägeln brennen“. Auch 2015 ist der Bayerische Marketingtag wieder eine sehr gute Gelegenheit, sich praxisnah zu informieren und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Anmeldungen sind bis 30. Juni 2015 möglich. Telefonisch: 09321/3009-160 oder 09321/3009-191, per Fax: 09321/3009135. E-Mail: knut.steffen@aelf-kt.bayern.de 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.