Royal FloraHolland: Nachhaltige Ambitionen für 2020

Nachhaltigkeit ist einer der Pfeiler der Strategie von Royal FloraHolland. Sie bietet den Mitgliedern Möglichkeiten, ihre Wettbewerbsposition zu stärken und sich zu profilieren.

Royal FloraHolland auf dem Weg zu einem nachhaltigen Marktplatz. Bild: Royal FloraHolland.

Anzeige

Woran wird Royal FloraHolland im Jahr 2020 arbeiten? Im Jahr 2019 hat das Unternehmen bereits zahlreiche Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternommen. Die weitere nachhaltige Entwicklung wird auf der Basis von vier großen Ambitionen konkretisiert. Die Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Geschäftspartnern ist ein wichtiger Ausgangspunkt.

Die vier Ambitionen:

1. Verlässlicher Marktplatz für zertifizierte nachhaltige Blumen und Pflanzen

Royal FloraHolland möchte auf dem Marktplatz Transparenz darüber bieten, wie die angebotenen Produkte hergestellt werden. Um dies zu erreichen, wurde die Umweltregistrierung und -zertifizierung für alle Anlieferer (Mitglieder und Nichtmitglieder), die Blumen und Pflanzen an den Markt liefern, zur Pflicht gemacht. Dies wird Schritt für Schritt umgesetzt. Der erste Schritt ist die digitale Umweltregistrierung für alle Anbieter bis spätestens 31. Dezember 2020. Danach wird bis zum 31. Dezember 2021 ein marktkonformes Umweltzertifikat verlangt.

2. Auf dem Weg zu Null-Abfall und Kreislaufwirtschaft von Rohstoffen

Gemeinsam mit Gärtnern, Einkäufern und anderen Partnern nimmt Royal FloraHolland die Herausforderung an, die Mengen an Kunststoffabfällen zu reduzieren. Bereits jetzt sind alle einmaligen und wiederverwendbaren Transportverpackungen zu 100% recycelbar. Mit der Unterzeichnung des Kunststoffpakts im Jahr 2019 gehen die Ambitionen noch weiter. Eine Ambition davon ist es, den einmaligen Einsatz von Kunststoffverpackungen (Transport- und Produktverpackungen) so weit wie möglich zu reduzieren.

Bei der Arbeit an der Kreislaufwirtschaft geht es nicht nur um Kunststoffe, sondern auch um die Wiederverwendung anderer Materialien aus den eigenen Abfallströmen: Das Recycling von Karton oder aus den organischen Restströmen von Blumen und Pflanzen mehr Wert zu schöpfen. Dazu wird gemeinsam mit dem Partner Milgro ein Umsetzungsplan erstellt.

3. CO2-neutraler Energieverbrauch im Jahr 2025

Um dies zu erreichen, werden im Jahr 2020 große Schritte gemacht:

- Ab dem 1. Januar 2020 wird nur noch nachhaltig erzeugter Strom eingekauft.
- Im Januar wird in Eelde angefangen mit der ersten groß angelegten Installation von Solaranlagen auf den Dächern der eigenen Gebäude, gefolgt von Rijnsburg, Aalsmeer und Naaldwijk.
- Nutzung der zweiten Wärmequelle von Trias Westland. Demnächst wird Erdwärme gewonnen, die in 2,3 km Tiefe aus der Erde gepumpt wird. Die Wärmequelle soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 in Betrieb genommen werden.

All diese Aktivitäten zielen darauf ab, den ökologischen Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren.

4. Grün ist mehr als nur schön

Pflanzen sorgen für eine gesunde Umwelt und bieten Lösungen für Klimaprobleme. Grün ist viel mehr als nur schön. Es ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein gesundes Leben, jetzt und in Zukunft. Grün hat einen positiven Einfluss auf unser Wohn-, Arbeits- und Lebensklima. Im Jahr 2020 wird das Programm der Grünen Agenda weiter umgesetzt. In diesem Programm werden Beweise gesammelt, konkretisiert und die gewonnenen Erkenntnisse über die Funktion von Grün in und um Gebäude herum genutzt.

Die Floriade Almere 2022 hat mit den Vorbereitungen begonnen. Royal FloraHolland wird eine Rolle bei der Aktivierung ihrer Mitglieder für die Teilnahme übernehmen. (Royal FloraHolland)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.