Royal FloraHolland: Will 100%ige Nachhaltigkeitszertifizierung

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln und abrechnen, gemäß den Anforderungen der Floriculture Sustainability Initiative (FSI) zertifiziert sein. Mit einem schrittweisen Ansatz werden alle Mitglieder und Lieferanten bis zum Jahr 2027 vollständig FSI-konform sein.

Der Zierpflanzenbau arbeitet gemeinsam an einer 100%igen Nachhaltigkeitszertifizierung. Bild: Royal FloraHolland.

Anzeige

Mit dieser Entscheidung von Royal FloraHolland übernehmen die Erzeuger ihre Verantwortung für die Nachhaltigkeit, die der Zukunftsfähigkeit des Sektors, der steigenden Nachfrage der Gesellschaft und den Anforderungen der Gesetzgebung entspricht. Sie entspricht auch den Bedürfnissen der Floriculture Accelerators, einer Gruppe zukunftsorientierter Erzeuger, und der FSI Accelerator Group, einer Gruppe von Großeinkäufern, die sich verpflichtet hat, im Jahr 2027 zu 100% zertifiziert einzukaufen. Der Branchenverband VGB ruft seine Mitglieder auf, dies ebenfalls zu tun. Diese Entscheidung wurde auch im VBN-Vorstand diskutiert. Diese Regelungen gelten im Namen des VBN und somit auch für Mitglieder und Nichtmitglieder, die an Plantion liefern. ist ein gemeinsamer Schritt des Zierpflanzensektors in Sachen Nachhaltigkeit; Erzeuger und Einkäufer reichen sich die Hand auf dem Weg zu vollständiger Transparenz. Damit geht der Sektor einen Schritt weiter und übernimmt Verantwortung.

Bis 2040 will der Sektor klimaneutral sein, wie es im Pakt "Energiewende Gartenbau" festgelegt wurde. Es gibt bereits viele gute Beispiele für eine konkrete Energiewende, wie z. B. LED-Belichtung, Geothermie und Solarenergie. Um die Welt auch für künftige Generationen lebenswert zu halten, muss der Blumenanbau noch nachhaltiger werden, und die Gärtner müssen in den Bereichen Energie, Arbeit, Pflanzenschutz, Verpackung und Wasser große Fortschritte machen. CEO Steven van Schilfgaarde: "Ich bin stolz darauf, wo unser Sektor heute steht. Dank der Kraft der Innovation und des Unternehmertums wurden immense Fortschritte erzielt. Viele Mitglieder haben eine Vorreiterrolle übernommen und erhebliche Investitionen in nachhaltige Lösungen getätigt; dasselbe gilt für die Abnehmerseite, die wunderbare Initiativen entstehen ließ. Jetzt müssen wir den nächsten Schritt tun: Zertifizierung ist wichtig für Transparenz und Objektivierung. Mit unserer Entscheidung werden die Käufer auf unserer Plattform bald nur noch Blumen und Pflanzen von zertifizierten Züchtern kaufen. Dies entspricht der sozialen Rolle unserer international führenden Zierpflanzenplattform, die den Kunden mehr Transparenz bietet. Es passt auch zu der Rolle von Royal FloraHolland als führende Genossenschaft und Floristik-Drehscheibe in den Niederlanden, Europa und darüber hinaus." Diese Entscheidung unterstützt auch das Engagement der Floriculture Accelerators: Unicum, Zentoo, Tulips.nl, Air So Pure, Colours of Nature, Decorum, Produktgruppe Kalanchoe und Orchid Netherlands.

Zertifizierter Einkauf

Auch bei den Einkäufern kommt die Entscheidung gut an. Matthijs Mesken, Direktor VGB: "Wir sehen eine zunehmende Nachfrage der Gesellschaft nach Transparenz, zum Beispiel in den Bereichen Anbau und Arbeit, Themen, die für uns als Handel sehr wichtig sind. Die Zertifizierung von Erzeugern wird zum Ansehen des Zierpflanzenbaus in den Niederlanden und im Ausland beitragen." Die FSI Accelerator Group (Dutch Flower Group (DFG), FM Group, Floral Trade Group und Royal Lemkes) unterstützt die Entscheidung von Royal FloraHolland, die im Einklang mit dem Engagement dieser Einkäufer steht: Alle Unternehmen innerhalb dieser Gruppe verpflichten sich, ab 2027 ihren gesamten eigenen Einkauf zu 100% FSI-konform zu gestalten. Marcel Zandvliet, Vorstandsmitglied der DFG: "Diese Entscheidung ist für unsere Unternehmen und unseren Sektor von entscheidender Bedeutung. Deshalb haben wir seit 2017 in der FSI Accelerator Group an diesem Thema gearbeitet. Wir freuen uns daher über den Schritt, den der RFH nun unternimmt und der sich auch nahtlos in das Engagement und den Zeitplan der FSI Accelerator Group einfügt. Große internationale Handelsunternehmen, unsere Kunden, stellen immer strengere Nachhaltigkeitsanforderungen. Auch die Gesetzgebung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verlangt von uns, nachweislich über die Nachhaltigkeit der von uns gehandelten Produkte zu berichten".

Von den gesamten Produktanlieferungen von Royal FloraHolland sind derzeit bereits 83% umweltzertifiziert und 71% entsprechen den FSI-Richtlinien. Mit dem gewählten Ansatz will Royal FloraHolland es allen Erzeugern ermöglichen, ihr Angebot bis 2027 zu 100% FSI-konform zu machen und somit allen Käufern zu ermöglichen, 100% zertifizierte Produkte über die Royal FloraHolland-Plattform zu kaufen. Royal FloraHolland wird diese Entscheidung durchsetzen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.