NL: Weniger Blumenexporte im März

Das niederländische Centraal Bureau voor de Statistiek meldet, dass der Exportwert von Zierpflanzen im März 2020 um 22% gesunken ist.

Entwicklung des Exportwerts von Zierpflanzen 2020. Bild: CBS.

Anzeige

Im März 2020 sank der Exportwert von Zierpflanzen wie Blumen, Pflanzen, Blumenzwiebeln und Baumschulprodukten im Vergleich zu zwölf Monaten zuvor um 22%. Die Exporte von Schnittblumen gingen um 26% zurück. Die Exporte von Zierpflanzen nach Italien schrumpften am stärksten. Das Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) berichtet dies auf der Grundlage von vorläufigen Zahlen.

Im Januar 2020 stiegen die Exporte des Zierpflanzenbaus im Vergleich zum Januar 2019 wertmäßig um weitere 10%. Im Februar war der Anstieg mit 3% im Vergleich zu zwölf Monaten zuvor bereits deutlich geringer.

Der Rückgang der Zierpflanzenexporte im März ist hauptsächlich auf Schnittblumen zurückzuführen (-26%). Der Export von Pflanzen und Baumschulprodukten ging im März um 18% zurück, der Export von Blumenzwiebeln und anderen Ziergartenbauerzeugnissen um 25%.

Der Exportwert für das gesamte Jahr 2019 betrug 9,5 Mrd. Euro. Damit sind Zierpflanzen das am meisten exportierte Agrarprodukt der Niederlande.

Die hier im März vorgestellten Entwicklungen basieren auf Daten, die das CBS von Zoll und Handel erhalten hat. Für fehlende Daten von Händlern wurden keine Schätzungen vorgenommen.

61% Rückgang am fünften Exportziel Italien

Unter den zehn wichtigsten Bestimmungsorten für Blumen aus den Niederlanden im Jahr 2019 ging der Exportwert im März 2020 im Vergleich zum Vorjahr stark zurück. Den geringsten Rückgang unter diesen zehn gab es bei Zierpflanzen mit Bestimmungsort Vereinigtes Königreich (-13%), während der Rückgang der Exporte nach Italien bei weitem am größten war (-61%). Auch die Exporte in die Vereinigten Staaten und die Schweiz (beide -33%) gingen stark zurück.

Deutschland 2019 der mit Abstand wichtigste Kunde

Im Jahr 2019 war Deutschland bei weitem der größte Verbraucher von Zierpflanzenerzeugnissen (2,6 Mrd. Euro), gefolgt vom Vereinigten Königreich (1,1 Mrd. Euro), Frankreich (1,0 Mrd. EUR), Belgien (0,5 Mrd. Euro) und Italien (0,4 Mrd. Euro). Polen, Russland, die Schweiz, Schweden und die Vereinigten Staaten vervollständigen die Top Ten.

Die Zierpflanzenexporte nach Deutschland bestanden zu 43% aus Schnittblumen, zu 48% aus Pflanzen oder Bäumen und zu 10% aus Blumenzwiebeln oder anderen Produkten. Die Exporte nach Italien bestanden zu 52% aus Pflanzen oder Bäumen, zu 31% aus Schnittblumen und zu 17% aus Blumenzwiebeln oder anderen Produkten. Die Exporte in die Vereinigten Staaten haben einen bemerkenswert hohen Anteil an Blumenzwiebeln oder anderen Zierpflanzen (51%). (CBS)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.