EIMA 2024: Die Megaschau der Landtechnik

Die Zahlen und Neuigkeiten der Veranstaltung, die vom 6. bis 10. November in Bologna stattfinden wird, wurden kürzlich vorgestellt. Die Zahl der Unternehmen, die bereits einen formellen Antrag auf Teilnahme gestellt haben, ist sehr hoch und die Ausstellungsfläche ist bereits weitgehend belegt.

Die EIMA 2024 findet vom 6. bis 10. November in Bologna statt. Bild: GABOT.

Anzeige

Zu den Neuerungen gehören der Bereich REAL, der den Robotern gewidmet ist, und ein Wettbewerb, der der sozialen Kommunikation vorbehalten ist. Sechs internationale Foren zu den aktuellsten Themen der Landwirtschaft und der Umwelt.

Die 46. Ausgabe der EIMA International, der Fachmesse für Maschinen, Ausrüstungen und Komponenten für die Landwirtschaft und den Gartenbau, die vom 6. bis 10. November auf der Messe Bologna stattfinden wird, läuft auf Hochtouren. Der Organisationsapparat von FederUnacoma, dem Verband der italienischen Hersteller, der die Veranstaltung organisiert, verzeichnet bereits ein sehr großes Interesse und eine hohe Mitgliederzahl und rechnet mit einer Rekordauflage. In der internationalen Pressekonferenz, die kürzlich von der Messe in Bologna übertragen wurde, gab die Generaldirektorin von FederUnacoma, Simona Rapastella, die ersten Daten zur Teilnahme bekannt und gab einen Ausblick auf die Initiativen und Veranstaltungen, die die nächste EIMA prägen werden. "Derzeit gibt es 1.330 Unternehmen, die eine formelle Anfrage gestellt haben, mit einem Flächenbedarf, der bereits einen großen Teil des  Messegeländes einnimmt", so Simona Rapastella, "und es ist wahrscheinlich, dass in kurzer Zeit eine der höchsten Ausstellerpräsenzen in der Geschichte der Messe erreicht wird, die jede Art von Produkt abdeckt, um hochtechnologische Lösungen für ein Besucherpublikum anzubieten, das bei der letzten Ausgabe (2022) fast 330.000 erreichte."

Die strikte Aufteilung in 14 Produktbereiche wird bestätigt, von denen fünf in Form von thematischen Ausstellungen organisiert sind, die jeweils den Bereichen Komponenten (EIMA Componenti), Gartenbau (EIMA Green), Bioenergie (EIMA Energy), Bewässerung (EIMA Idrotech ) und Roboter- und Digitaltechnik (EIMA Digital) gewidmet sind. Die EIMA wird aber auch mit der Ausstellung der preisgekrönten technischen Innovationen und mit den dynamischen Bereichen im Freien stattfinden, die sich immer innerhalb des Messegeländes befinden. Ab dieser Ausgabe wird es den REAL-Bereich (Robotik und Elektronik für die Landwirtschaft live) geben, in dem die fortschrittlichsten Robotertechnologien mit einem Kalender täglicher Tests zu sehen sein werden, während die Arena für die Parade der Traktor-Finalisten des Tractor of the Year, der Demonstrationsbereich der Bioenergie-Lieferketten, der in Zusammenarbeit mit ITABIA geschaffen wurde, und der Bereich Garden E-Motion, der den Maschinen für die Garten- und Grünflächenpflege gewidmet ist, bestätigt sind.

Die EIMA International reserviert eine ganze Struktur des Messegeländes für ausländische Wirtschaftsbeteiligte, die von der Italienischen Handelsagentur (ICE) ausgewählt wurden, um die zahlreichen geplanten Business-to-Business-Treffen durchzuführen."Der Kalender der Konferenzen, Workshops und Tagungen, die während der fünf Veranstaltungstage stattfinden und von Institutionen, Handelsorganisationen und Verlagen gefördert werden, ist ebenfalls in vollem Gange."

Unter den von FederUnacoma organisierten Veranstaltungen sind hervorzuheben: das Forum "Nachhaltige Landwirtschaft, ein globales Projekt", auf dem über die europäischen Erfahrungen zum Thema ökologischer Übergang und über umweltverträgliche Entwicklungsprogramme in den wichtigsten Regionen der Welt berichtet wird; die Konferenz zum Thema "Randgebiete und extreme Territorien: 'Grenzlandwirtschaft'", das Seminar "Management von digitalen Systemen, Big Data und Roboterflotten: neue Berufsprofile und neue Ausbildungswege".

Weitere wichtige vom Verband geförderte Veranstaltungen sind der Workshop "Die Ressource Bioenergie: Markt und Perspektiven von Biomasse und erneuerbaren Quellen im Kraftstoffsektor", die Konferenz "Schwellenländer: Modelle für die Entwicklung der Landwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent" und schließlich das Treffen zum Thema "Lebensmittelkonsum: Nachfrage nach frischen Produkten, mechanisierte Lieferketten", das darauf abzielt, neue Ernährungsgewohnheiten und neue Konsumstile unter besonderer Berücksichtigung von Obst und Gemüse zu interpretieren.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.