Landmaschinen: Bologna, das "Labor" der Innovation

Am 4. Oktober fand die Preisverleihung des Wettbewerbs "Technische Innovationen" für neue Modelle mit hohem Technologiegehalt statt. Insgesamt wurden 68 Preise vergeben: 20 genau für die "Technische Innovation" und 48 "Lobende Erwähnungen".

Innovation ist der Herzschlag der Veranstaltung in Bologna. Bild: GABOT.

Anzeige

Es war eine außergewöhnliche Vorschau auf die große 46. Landmaschinenausstellung EIMA International, die vom 6. bis 10. November in Bologna stattfindet. Im stimmungsvollen Rahmen des Palazzo Re Enzo fand die Preisverleihung des Wettbewerbs für technische Innovationen statt. Eine internationale Expertenjury zeichnete Modelle aus, die innovative Lösungen mit hohem technologischem Gehalt bieten und während der gesamten Dauer der Messe im Quadriportico in Bologna zu sehen sein werden. Insgesamt wurden 68 innovative Lösungen prämiert - 20 davon aufgrund ihrer „Technischen Innovation“ und 48 „Ehrenvolle Erwähnungen“ -, die alle Segmente des umfangreichen Angebots der EIMA International repräsentieren, von Traktoren bis zu Arbeitsmaschinen, von Ausrüstungen bis zu Komponenten und sogar Spezialelektronik. Die Preisverleihung fand vor Vertretern der nationalen und internationalen Presse statt, die sowohl live als auch per Streaming zugeschaltet waren, und sah die Präsentation aller Preisträger des Preises für technische Innovation und der „Honorable Mention“ sowie die Verleihung der Preise direkt an die Delegierten der Hersteller vor.

"Die Vorpremiere", so die Organisatoren der FederUnacoma, "bot die Gelegenheit, die Marken zu fördern, die bei der Veranstaltung eine Schlüsselrolle spielen, und die zentrale Rolle der neuesten Technologien im Panorama der globalen Landwirtschaft zu betonen. Gegenwärtig ist der primäre Sektor gefordert, den Nahrungsmittelbedarf einer schnell wachsenden Bevölkerung zu befriedigen, die sich auf einen höheren Qualitätskonsum ausrichtet, und gleichzeitig mit den klimatischen und umweltbedingten Schwankungen fertig zu werden, die eine größtmögliche Schonung der natürlichen Ressourcen erforderlich machen. Produktivität, Nachhaltigkeit und Qualität sind also die Herausforderungen, denen sich die Agrarwirtschaften weltweit in den kommenden Jahren stellen müssen und die durch die Entwicklung hochinnovativer Technologien bewältigt werden können. Der Hauptverantwortliche für den Wandel im Primärsektor ist daher die Landmaschinenindustrie, die verstärkt in Forschung und Entwicklung investiert, um die Standards der produzierten Modelle zu erhöhen."

Innovation war schon immer ein wichtiger Bestandteil der EIMA International, und genau aus diesem Grund ist die große Messe in Bologna der natürliche Schauplatz für qualifizierte Betreiber, Einkäufer, Delegierte und Techniker aus der ganzen Welt, um die fortschrittlichsten Lösungen zu sehen, die von italienischen und ausländischen Herstellern auf der Ausstellung der technischen Innovationen und an den Ständen der mehr als 1.700 Aussteller angeboten werden.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.