- Startseite
- AIPH: Utrecht stellt Initiative zur Stad...
AIPH: Utrecht stellt Initiative zur Stadtbegrünung vor
Die von der International Association of Horticultural Producers (AIPH) in Zusammenarbeit mit der Worshipful Company of Gardeners (WCoG) und dem Sponsor der Expo 2023 Doha Qatar organisierten AIPH Green City Briefings 2022/23 sind eine Reihe einstündiger Webinare, die sich auf Städte auf der ganzen Welt konzentrieren, die bedeutende Fortschritte bei der Einbeziehung von Pflanzen und Natur in Form und Funktion ihrer Stadt vorweisen können.
Jayne Miller, Vorsitzende von World Urban Parks, leitete die Sitzung und wurde von Jeroen Schenkels von der Stadt Utrecht in den Niederlanden unterstützt. Die Begrünung der Stadt ist für Utrecht von großer Bedeutung. Um der Herausforderung des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums zu begegnen, hat sich die Stadt zu einem Konzept für ein "gesundes städtisches Leben für alle" verpflichtet, bei dem ein Lebensumfeld im Vordergrund steht, das gleichzeitig weniger verschmutzt ist und ein gesundes Verhalten der Einwohner fördert. Jeroen Schenkels kommentierte: "Ein gesundes städtisches Leben für Mensch und Natur ist Teil unserer Stadtpolitik."
Die Stadt steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Stadtentwicklung und Begrünungsinitiativen herzustellen. Um dies zu erreichen, hat Utrecht die Stadt in fünf Ebenen der Umsetzung von Begrünungsstrategien unterteilt: von grünen Straßen bis hin zu Grün in der Stadt. Der Plan hebt auch die Bedeutung der Mobilität von Menschen und Tieren zwischen den Grünflächen hervor. "Wir wollen eine Stadt schaffen, in der jeder Bürger innerhalb von zehn Minuten eine Grünfläche erreichen kann", erklärt Jeroen Schenkels.
Dieser Ansatz für eine stadtweite Begrünung beruht auf der Entwicklung eines Masterplans. Hans Smolenaers, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner bei Arcadis, stellte den 'Expo Master Planning Guide' vor, den die AIPH in Zusammenarbeit mit Arcadis entwickelt hat. Gartenbauausstellungen bieten Städten die Möglichkeit, Grünflächen zu schaffen oder zu entwickeln, die nach Abschluss der Ausstellung der örtlichen Gemeinschaft zur Verfügung stehen.
Hans Smolenaers sagte: "Wenn man eine Expo organisiert, muss man zuallererst an ihr Erbe denken. Das Gelände der Floriade von 1982 beispielsweise ist heute ein Stadtpark, der immer noch genutzt wird. Durch die Hervorhebung des Vermächtnisses als Kernkomponente der Gestaltung einer Expo bekräftigt der Leitfaden, dass ein Expo-Masterplan "ein dynamisches, langfristiges Planungsdokument ist, das ein konzeptionelles Layout für die Entwicklung des Gebiets liefert".
Das nächste AIPH Green City Briefing wird sich mit dem Thema der Briefing-Reihe 2021 befassen: London, UK. Die City of London, ein Stadtbezirk in Englands Hauptstadt, hat sich der Anpassung an den Klimawandel verschrieben, wobei die Natur im Mittelpunkt steht. Das Briefing im September wird die Teilnehmer über das Projekt zur klimaresistenten Bepflanzung des Stadtbezirks informieren, das bereits in den AIPH Green City Briefings 2021 behandelt wurde.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.