Myplant & Garden Middle East: Großartige erste Ausgabe

Die Premiere der führenden Fachmesse für die grüne Branche in Dubai schlägt ein neues Kapitel der Internationalisierung für die grünen Lieferketten auf. Die Qualität der Einkäufer und Fachbesucher an den Ständen war sehr hoch. Die zweite Ausgabe ist für Oktober 2026 geplant.

Die Myplant & Garden Middle East 2025 präsentierte sich von Anfang an als eine Veranstaltung von großer strategischer Bedeutung für die gesamte Golfregion. Bild: Myplant & Garden Middle East.

Anzeige

Die von IEG Middle East und V Group organisierte Veranstaltung fand vom 15. bis 17. November 2025 im DEC –Dubai Exhibition Centre in Expo City Dubai statt, unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Klimawandel und Umwelt (MOCCAE) der Vereinigten Arabischen Emirate, unter der Schirmherrschaft der italienischen Botschaft in den VAE und unter der Schirmherrschaft des italienischen Ministeriums für Unternehmen und „Made in Italy“ sowie der ITA – Italian Trade Agency Dubai.

Die Myplant & Garden Middle East 2025 präsentierte sich von Anfang an als eine Veranstaltung von großer strategischer Bedeutung für die gesamte Golfregion. Sie wurde offiziell von S.E. Mohammed Salman Alhammadi vom MOCCAE und S.E. Marwan Ahmed Bin Ghalita, Generaldirektor der Stadtverwaltung von Dubai, in Anwesenheit hochrangiger Vertreter von Institutionen, internationaler Delegationen und wichtiger Akteure der Branche eröffnet. Unter den anwesenden Behördenvertretern befanden sich auch der italienische Botschafter in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Lorenzo Fanara, und der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses der italienischen Abgeordnetenkammer, Mirco Carloni, was die zentrale Bedeutung des Themas in der internationalen politischen Debatte unterstreicht.

In seiner Eröffnungsrede betonte der Vertreter des Ministeriums die Dringlichkeit, die nachhaltige Entwicklung durch Innovation, effiziente Ressourcennutzung und eine solide Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zu beschleunigen. Er erinnerte an die entscheidende Rolle der Zierpflanzenanbaus, der Baumschulproduktion und der Landschaftsgestaltung für die Verbesserung der Lebensqualität in Städten, die Erweiterung ökologischer Korridore und die Schaffung klimaresistenter Umgebungen im Einklang mit der Green Agenda 2030 der VAE, dem Dubai Urban Master Plan 2040 und den regionalen Nachhaltigkeitszielen. „Unsere Region erkennt die Notwendigkeit, Ökosysteme wiederherzustellen, Ressourceneffizienz zu gewährleisten und lebenswerte Städte zu bauen. Die Myplant & Garden Middle East bietet eine wichtige Plattform, die Partner, Technologien und Ideen zusammenbringt, um nachhaltiges Wachstum voranzutreiben und widerstandsfähige Gemeinschaften zu entwickeln“, sagte er.

Im Dubai Exhibition Centre waren über hundert internationale Marken (45% aus der EU, über 40% aus den VAE sowie Aussteller aus der Türkei, China, Sri Lanka, Indien, der Schweiz und Thailand) auf rund siebzig Ständen und in immersiven Räumen auf einer Ausstellungsfläche von 4.000 m² übersichtlich verteilt.

Die Aussteller präsentierten hochwertige Produkte aus den Bereichen Baumschule und Zierpflanzenbau, Outdoor-Töpfe und -Möbel, Bodennährstoffe, Werkzeuge und Zubehör sowie Lösungen und Dienstleistungen für die Begrünung, auch für trockene Klimazonen: hocheffiziente Bewässerungstechnologien, hitze- und salzresistente Pflanzensorten, intelligente Gewächshäuser und neue Ansätze für die Gestaltung von Außenräumen.

Die Präsenz von Regierungsdelegationen, Universitäten, Forschungszentren und großen Immobilienentwicklern bestätigte, dass der Übergang zu naturpositiven Städten bereits im Gange ist, unterstützt durch öffentliche Politik, private Investitionen und technologische Innovationen.

Die zahlreichen hochrangigen Delegationen von Einkäufern aus den GCC-Ländern (Golf-Kooperationsrat: Saudi-Arabien, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait, Oman, Katar) sowie aus China und Indien unterstrichen die internationale Dimension der Veranstaltung. Viele Unternehmen aus Afrika, dem Nahen Osten, Asien und Europa besuchten die Messe und bekundeten Interesse an einer Teilnahme an der nächsten Ausgabe. Der regionale wirtschaftliche Kontext erklärt die starke Dynamik des Sektors und das Interesse, das die erste Ausgabe der Myplant in Dubai geweckt hat.

Der Markt für Landschaftsgestaltung im Nahen Osten wird bis 2026 voraussichtlich Investitionen in Höhe von über 20 Mrd. Dollar erreichen und bis 2030 auf 35,5 Mrd. Dollar anwachsen.

Die Saudi Green Initiative mit dem Ziel, 10 Mrd. Bäume zu pflanzen und über 74 Mio. Hektar Land zu sanieren, ist eines der ehrgeizigsten Projekte: Seit 2021 wurden bereits 100 Mio. Bäume und Sträucher gepflanzt, was zur Regeneration von 120.000 Hektar Land beigetragen hat.

Dubai und Riad sind Vorreiter dieser Transformation durch Initiativen wie Green Riyadh, das 7,5 Mio. neue Bäume und eine Senkung der städtischen Temperaturen um 2,2°C vorsieht, und den Dubai Urban Masterplan 2040, der Grünflächen und öffentliche Bereiche in den Mittelpunkt der Planung stellt.

Die Vereinigten Arabischen Emirate werden mehr als 30% des Wachstums im Markt für Landschaftsgestaltung und grüne Infrastruktur innerhalb der GCC-Länder ausmachen, unterstützt durch eine Pipeline von Bau- und Tourismusprojekten im Wert von über 400 Mrd. Dollar. Insbesondere macht die grüne Komponente derzeit 8 bis 12% des Budgets eines Masterplans aus, bei Luxus- und Gastgewerbeprojekten sogar bis zu 18%. Dubai, das bereits über mehr als 8.000 Hektar Grünflächen verfügt, plant, bis 2030 mindestens tausend weitere hinzuzufügen.

Einige der größten Unternehmen aus dem Nahen Osten, die in der Landschaftsbauindustrie der Region tätig sind und auf der Messe interviewt wurden – Tanseeq, Desert Group, Pheladelfia Agricultural, Planters Group – berichten von einem deutlichen Anstieg der Nachfrage: +40% für effiziente Bewässerungssysteme, Wüstenpflanzenarten, die in 70% der neuen Projekte verwendet werden, +60% für intelligente Systeme auf Basis künstlicher Intelligenz im Vergleich zu 2023. Viele der auf der Messe vorgestellten Innovationen versprechen dank Bodenlösungen, Technologien und Automatisierung eine Reduzierung des Wasserverbrauchs um bis zu 60% und eine Senkung der Betriebskosten um 20 bis 30%.

Die Veranstaltung hob auch die Auswirkungen des Sektors auf die Beschäftigung hervor: Tausende von Arbeitsplätzen sind bereits in den Bereichen Baumschulproduktion, Ingenieurwesen und Grünflächenmanagement vorhanden, und für die nächsten fünf Jahre werden weitere 10.000 neue Stellen prognostiziert.

In Konferenzen, Workshops und Rundtischgesprächen wurden wichtige Themen für die Region und darüber hinaus erörtert: Wärmeschutz, Verhinderung von Wüstenbildung, Stadtskühlung, Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, Biophilie, zirkuläres Design, Integration grüner Infrastruktur in Immobilienentwicklungen und datengestützte naturpositive Planung. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Potenzial grüner Infrastrukturen als funktionale Elemente gewidmet, die weitreichende Vorteile bringen können: ökologisch, sozial und wirtschaftlich.

Zu den Teilnehmern gehörten Andreas Kipar, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Präsident von Green City Italia und Mitglied der Global Task Force for Nature-Positive Cities des Weltwirtschaftsforums; Gianluca Burchi, Forschungsdirektor am CREA–Forschungszentrum für Gemüse- und Zierpflanzen; Leonardo Capitanio, Präsident der AIPH – International Association of Horticultural Producers; der Architekt Simone Riva, der auch im Nahen Osten sehr aktiv ist; Valerio Soldani von ITA; die institutionelle Führung der italienischen Regionen Piemont und Ligurien; die Präsidentschaft von ASSO.IMPRE.DI.A, Teil der ELCA – European Landscape Constructor Association; AIAPP-Delegationen innerhalb der IFLA & IFLA Europe, International Federation of Landscape Architects; A.N.C.E.F., der National Association of Flower Exporter Traders.

Dank einer besonders effizienten Organisation, einer sorgfältigen Gestaltung der Ausstellung, einer breiten internationalen Beteiligung, einem kontinuierlich wachsenden Netzwerk von Projekten und einem hohen Niveau des technischen Austauschs hat sich die Myplant & Garden Middle East 2025 mit ihrer ersten Ausgabe als neuer wichtiger Bezugspunkt für die grüne Transformation des Nahen Ostens etabliert.

Die Veranstaltung bestätigte die Vereinigten Arabischen Emirate als grundlegenden Knotenpunkt für Innovationen im Bereich der nachhaltigen Landschaftsgestaltung und des resilienten Städtebaus und förderte die Schaffung eines Ökosystems, in dem der öffentliche Sektor, private Akteure und die Forschung zusammenarbeiten, um grünere, gesündere Städte zu schaffen, die besser an das zukünftige Klima angepasst sind.

Nach diesem Erfolg kündigten die Organisatoren eine Erweiterung der nächsten Ausgabe (Oktober 2026) an, mit einer noch breiteren internationalen Präsenz, einem verbesserten Konferenzprogramm und neuen Schwerpunktbereichen, die sich der Landschaftsarchitektur, dem grünen Bauen, den Trends auf dem Baumschulmarkt und der Beziehung zwischen Grünflächen, Gesundheit und Wohlbefinden widmen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.