BAUHAUS: Weihnachtsbaumverkauf 2025

BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, bleibt verlässlicher Partner für Kunden in der Vorweihnachtszeit und hält die Preise für Weihnachtsbäume auch 2025 stabil - trotz gestiegener Produktions-, Logistik- und Einkaufskosten sowie einer geringeren Verfügbarkeit am Markt.

Ab diesem Jahr nutzt BAUHAUS flächendeckend zur Einnetzung der Weihnachtsbäume biologisch abbaubare Vacu Bio-Netze aus Cellulose. Bild: BAUHAUS.

Anzeige

In den Fachcentren von BAUHAUS werden auch dieses Jahr ab der vorletzten November-Woche Weihnachtsbäume aus zertifiziert nachhaltigem Anbau mit dem Naturbaumsiegel des Verbands Natürlicher Weihnachtsbaum e.V. angeboten. Zusätzlich setzt BAUHAUS flächendeckend auf eine einheitliche Einnetzung mit dem biologisch abbaubaren Vacu Bio-Netz aus Cellulose, das zu 100 Prozent heim- als auch industriekompostierbar ist.

Weihnachtsbäume sind kein kurzlebiger Trend, sondern ein fester Bestandteil der festlichen Tradition rund um Weihnachten. Rund 25 Millionen natürliche Weihnachtsbäume werden jährlich in Deutschland verkauft. Die Nordmanntanne ist dabei mit einem Marktanteil von rund 75% der klare Favorit. BAUHAUS bietet Qualität zum fairen Preis und eine breite Auswahl an unterschiedlichen Weihnachtsbäumen, wie zum Beispiel die frisch geschlagenen Nordmanntannen von 80 cm bis zu 3 Metern Höhe. Die beliebte Größe von 150 bis 175 cm ist auch in diesem Jahr im Preis gleichgeblieben. Auch größere Bäume von 250 bis 300 cm bleiben preislich attraktiv. Damit setzt BAUHAUS ein klares Zeichen: Tradition und Qualität müssen nicht teuer sein.

Helmut Rödiger: BAUHAUS hält die Preise stabil und setzt auf Nachhaltigkeit

„Trotz gestiegener Kosten bei unseren Lieferanten durch höhere Energiepreise, Transportaufwände und eingeschränkte Verfügbarkeiten ist es uns gelungen, die Preise im Sinne unserer Kunden stabil zu halten", so Helmut Rödiger, Bereichsleiter Einkauf Garten bei BAUHAUS. Er ergänzt: „Ein verantwortungsvolles Weihnachtsfest ist uns wichtig. Daher werden unsere zertifiziert nachhaltig angebauten Weihnachtsbäume nun einheitlich mit dem biologisch abbaubaren Vacu Bio-Netz aus Cellulose eingenetzt."

Nachhaltiges Netz: Vacu Bio-Netz aus Cellulose

BAUHAUS setzt 2025 bundesweit auf ein Vacu Bio-Netz, das aus Cellulose besteht und bis zu 100% heim- und industriekompostierbar ist. Es zeichnet sich durch hohe Reißkraft aus und beginnt sich zu zersetzen, sobald es mit Feuchtigkeit und Licht in Kontakt kommt. Dieser Prozess dauert etwa sechs Monate. Damit wird auch beim Verpackungsmaterial ein aktiver Beitrag zur Reduzierung von Kunststoffabfall geleistet.

Natürlichkeit mit Siegel: Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette

Die bei BAUHAUS angebotenen Weihnachtsbäume stammen aus zertifiziert kontrolliert nachhaltigem Anbau in Deutschland sowie Dänemark und tragen Siegel wie Global G.A.P. oder PEFC. Diese garantieren eine umweltschonende Produktion, Rückverfolgbarkeit bis zum Saatgut und soziale Standards. Die Kulturen fördern aktiv die Biodiversität – etwa durch Blühflächen für Insekten und Vögel. Pflanzenschutzmittel werden nur in sehr geringem Umfang und streng kontrolliert eingesetzt. Insgesamt müssen 23 Kriterien erfüllt werden, um das Siegel zu erhalten. Ergänzt wird das breite Weihnachtsbaum-Sortiment überdies seit einigen Jahren durch einen Bio-Weihnachtsbaum, der ebenfalls die strengen Vorgaben für Bioprodukte erfüllt.

Der Naturbaum: Ökologisch sinnvoll und nachhaltig gewachsen

Ein natürlicher Weihnachtsbaum ist weit mehr als festlicher Schmuck. Er ist ein ökologisch wertvolles Produkt. Während seiner Wachstumsphase bindet der Baum aktiv CO₂ aus der Atmosphäre und produziert Sauerstoff. Studien belegen: Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur filtert in zehn Jahren bis zu 149 Tonnen CO₂ und gibt rund 100 Tonnen Sauerstoff zurück. Damit trägt der Naturbaum zur Verbesserung der Luftqualität und zum Klimaschutz bei. Zudem stammt der Weihnachtsbaum bei BAUHAUS aus zertifiziert nachhaltigem Anbau, bei dem auf Artenvielfalt, Ressourcenschonung und soziale Standards geachtet wird. Für jeden gefällten Baum wird ein neuer gepflanzt – ein geschlossener Kreislauf, der die Umwelt schont und die Tradition des Weihnachtsbaums verantwortungsvoll weiterführt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.