- Startseite
- AIPH: Schulhöfe als transformative Räume
AIPH: Schulhöfe als transformative Räume
Die von der International Association of Horticultural Producers (AIPH) in Zusammenarbeit mit der Worshipful Company of Gardeners (WCoG) und dem Sponsor der Expo 2023 Doha Qatar organisierten AIPH Green City Briefings 2022/23 sind eine Reihe einstündiger Webinare, die sich auf Städte auf der ganzen Welt konzentrieren, die bedeutende Fortschritte bei der Einbeziehung von Pflanzen und Natur in die Form und Funktion ihrer Stadt vorweisen können.
Im Mittelpunkt des sechsten Briefings stand die Rolle von Schulhöfen als transformative Räume für klimagerechte Städte mit kohäsiven Gemeinschaften. Dominic Register, Direktor für Bildung und Direktor des Zentrums für Bildungstransformation am Salzburg Global Seminar, eröffnete die Sitzung. Er kommentierte: "Die Erfahrungen, die wir Kindern im Schulalter bieten, werden entscheidend sein, um die Verhaltensänderung voranzutreiben, die absolut notwendig ist, um die Klimaziele zu erreichen."
Dominic begrüßte die Referentin Raphaëlle Thiollier, Projektmanagerin der Stadt Paris, Frankreich. Paris gewann kürzlich die Kategorie "Living Green for Social Cohesion" bei den ersten AIPH World Green City Awards für das OASIS-Schulhofprojekt. Bei diesem stadtweiten Projekt geht es um die Erneuerung und Begrünung bestehender städtischer Spielplätze. Schulhöfe nehmen einen großen Teil der Stadtfläche ein und liegen selten mehr als 250 m auseinander. Sie sind daher von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung von Klimaproblemen wie dem städtischen Wärmeinseleffekt.
"In Paris betrachten wir die Umgestaltung der Schulhöfe als eine gesellschaftliche Aufgabe", sagte Raphaëlle. "Wir müssen entscheiden, in welcher Art von Umgebung wir unsere Kinder aufhalten wollen. Die Kinder verbringen täglich drei Stunden auf dem Schulhof, und es ist wichtig, dass diese Zeit für ihre Entwicklung nützlich ist".
Die Kinder wurden gleich zu Beginn des Projekts befragt, um herauszufinden, was sie sich von ihrem Schulhof wünschen. Bei der Gestaltung wurden die Ideen der Kinder berücksichtigt, indem Räume für die biologische Vielfalt und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten geschaffen wurden, um den Kindern die Bedeutung der Natur zu vermitteln.
Die Begrünung von Schulhöfen erregt weltweit Aufmerksamkeit. Jenseits des Atlantiks widmet sich die gemeinnützige Organisation Evergreen der Schaffung grüner Gemeinschaftsräume und hat bereits über 6.000 Schulen in ganz Kanada unterstützt. Auf dieser soliden Grundlage hat die Non-Profit-Organisation ihr Pilotprojekt Climate Ready Schools" entwickelt, mit dem Schulgelände in naturnahe Umgebungen verwandelt werden sollen, die auch den Herausforderungen der Städte gerecht werden.
Heidi Campbell, Senior Program Manager bei Evergreen, erklärte: "Öffentliche Schulgelände sind ein wertvolles Gut mit dem Potenzial, die Entwicklung der Schüler, ihre körperliche und geistige Gesundheit sowie ihr Lern- und Sozialverhalten positiv zu beeinflussen und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen."
Das Pilotprojekt fand an der Irma Coulson Public School in Ontario, Kanada, statt. Mit einem maßgeschneiderten Plan wurden bei der Neugestaltung die Bedürfnisse der Gemeinde berücksichtigt und der Verwendung einheimischer Pflanzen Vorrang eingeräumt. Bildung, Inklusion und Spaß waren ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung, um allen Schülern das Lernen im Freien zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über das Projekt "Climate Ready Schools".
Das nächste AIPH Green City Briefing befasst sich mit dem Gewinner der Kategorie "Living Green for Biodiversity" der AIPH World Green City Awards 2022: Bogotá D.C., Kolumbien. Ihre Politik der "Begrünung von Bogotá" zielt darauf ab, die Qualität der natürlichen, bebauten und regionalen Umwelt unter dem Gesichtspunkt des Wohlbefindens der Bevölkerung und anderer Lebewesen in diesem Gebiet zu verbessern.
Das Briefing findet am 11. April 2023 um 13 Uhr BST statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der AIPH-Website. (AIPH)

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.