- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Torf und Moor
- Pflanzenfreunde.de: Gartenpflanzen für e...
Pflanzenfreunde.de: Gartenpflanzen für einen farbenfrohen Herbst
Stiefmütterchen
Stiefmütterchen, auch bekannt als Herbstveilchen oder Viola, gibt es in vielen verschiedenen Farben. Von Weinrot über Orange, Violett, Weiß und Blau lässt die Blühpflanze keine Wünsche offen. Je nach Sorte haben die Herbstveilchen außerdem unterschiedlich große Blüten. Was alle Sorten gemeinsam haben: sie sind winterhart und können bis zum nächsten Frühjahr blühen. Ob Wind, Regen, Schnee oder Frost – Stiefmütterchen können alles aushalten. Während eines Kälteeinbruchs können sie vorübergehend etwas schlapp machen, aber sobald die Temperatur wieder über Null steigt, richten sie sich auf und blühen tapfer weiter.
Alpenveilchen
Die meisten kennen Alpenveilchen wahrscheinlich als Zimmerpflanze, aber im Herbst verschönern die bunten Munter-macher auch den Außenbereich. Die Blühpflanze hat eine enorme Leuchtkraft und verträgt sogar ein paar Grad Frost. Die Blütezeit dauert bis Ende November und bei einem milden Winter sogar noch länger. Alpenveilchen für den Garten gibt es in verschiedenen Farben: von strahlen-dem Weiß bis zu warmem Rot und von zartem Rosa bis zu tiefem Violett. Die Blätter sind herzförmig mit einer faszinierenden Blattzeichnung und die Blüten reich an Nektar, was sie bei Bienen, Hummeln und anderen Insekten beliebt macht.
Gartenchrysantheme
Chrysanthemen sind ideal, um den Eingangsbereich, den Garten oder den Balkon mit intensiven Farben zu beleben. Der Gartenblüher ist in verschiedenen Größen erhältlich und die Blüten-farben passen wunderbar zur herbstlichen Jahreszeit.
Von Lila über Flieder, Cognac, Gelb, Ocker, Weiß, Atrosa oder Dunkelrot ist alles dabei. Die Gartenchrysantheme sieht bereits in der Knospe attraktiv aus und blüht dann üppig auf – mit ungefüllten oder gefüllten, großen oder kleinen Blüten.
Besenheide
Die Besenheide – auch Heidekraut genannt – wächst in langen Trieben mit dachpfannenartig angeordneten Blättchen und kleinen symmetrischen Blüten, die alle zusammen für richtig viel Farbe sorgen. Die violette und rosa Farbe der Blüten wirkt leicht verwaschen und verleiht der Pflanze einen rustikalen Charakter.
Die Blütezeit beginnt im September und dauert bis Anfang November, die Pflanze bleibt allerdings das ganze Jahr über grün und ist winterhart. Da die Blüten viel Nektar enthalten, ist das Heidekraut einer der Hauptlieferanten von Heidehonig. Hummeln und Bienen können sich durch die Pflanze vor dem Wintereinbruch noch mit reichlich Honig eindecken.
Purpurglöckchen
Die Blätter der Purpurglöckchen ziehen im Herbst die Aufmerksamkeit auf sich. Die enorme Farbvielfalt reicht von Apfelgrün über Karamell, Tiefrot, Zitronengelb, Silber, Violett oder Bronze.
Doch nicht nur die Farben stechen ins Auge: Einige Sorten haben zweifarbige Blätter, eine faszinierende Maserung oder außergewöhnliche Einschnitte im Blatt. Die Pflanze ist in den Wintermonaten kahl und treibt im Frühjahr mit frischen Blättern wieder aus. Im Sommer erscheinen als Bonus Blütentrauben an dünnen, langen Stielen. Das Purpurglöckchen fühlt sich sowohl im Freiland als auch in Töpfen wohl.
Pflegetipps
Bei der Pflege verlangen die vorgestellten Herbstblüher keinen großen Aufwand. Das Wichtigste ist, regelmäßig die verblühten Teile zu entfernen, damit die Pflanzen anschließend von selbst neue Blüten bilden können. Sitzen die Herbstblüher im Topf, sollte dieser ein Loch am Boden haben, damit überschüssiges Gieß- oder Regenwasser leicht abfließen kann und keine Staunässe entsteht. (Pflanzenfreunde.de)
Neuen Kommentar schreiben
Nachrichten zum Thema
Pflanzenfreunde.de: Gartenpflanzen für einen farbenfrohen Herbst
Stiefmütterchen
Stiefmütterchen, auch bekannt als Herbstveilchen oder Viola, gibt es in vielen verschiedenen Farben. Von Weinrot über Orange, Violett, Weiß und Blau lässt die Blühpflanze keine Wünsche offen. Je nach Sorte haben die Herbstveilchen außerdem unterschiedlich große Blüten. Was alle Sorten gemeinsam haben: sie sind winterhart und können bis zum nächsten Frühjahr blühen. Ob Wind, Regen, Schnee oder Frost – Stiefmütterchen können alles aushalten. Während eines Kälteeinbruchs können sie vorübergehend etwas schlapp machen, aber sobald die Temperatur wieder über Null steigt, richten sie sich auf und blühen tapfer weiter.
Alpenveilchen
Die meisten kennen Alpenveilchen wahrscheinlich als Zimmerpflanze, aber im Herbst verschönern die bunten Munter-macher auch den Außenbereich. Die Blühpflanze hat eine enorme Leuchtkraft und verträgt sogar ein paar Grad Frost. Die Blütezeit dauert bis Ende November und bei einem milden Winter sogar noch länger. Alpenveilchen für den Garten gibt es in verschiedenen Farben: von strahlen-dem Weiß bis zu warmem Rot und von zartem Rosa bis zu tiefem Violett. Die Blätter sind herzförmig mit einer faszinierenden Blattzeichnung und die Blüten reich an Nektar, was sie bei Bienen, Hummeln und anderen Insekten beliebt macht.
Gartenchrysantheme
Chrysanthemen sind ideal, um den Eingangsbereich, den Garten oder den Balkon mit intensiven Farben zu beleben. Der Gartenblüher ist in verschiedenen Größen erhältlich und die Blüten-farben passen wunderbar zur herbstlichen Jahreszeit.
Von Lila über Flieder, Cognac, Gelb, Ocker, Weiß, Atrosa oder Dunkelrot ist alles dabei. Die Gartenchrysantheme sieht bereits in der Knospe attraktiv aus und blüht dann üppig auf – mit ungefüllten oder gefüllten, großen oder kleinen Blüten.
Besenheide
Die Besenheide – auch Heidekraut genannt – wächst in langen Trieben mit dachpfannenartig angeordneten Blättchen und kleinen symmetrischen Blüten, die alle zusammen für richtig viel Farbe sorgen. Die violette und rosa Farbe der Blüten wirkt leicht verwaschen und verleiht der Pflanze einen rustikalen Charakter.
Die Blütezeit beginnt im September und dauert bis Anfang November, die Pflanze bleibt allerdings das ganze Jahr über grün und ist winterhart. Da die Blüten viel Nektar enthalten, ist das Heidekraut einer der Hauptlieferanten von Heidehonig. Hummeln und Bienen können sich durch die Pflanze vor dem Wintereinbruch noch mit reichlich Honig eindecken.
Purpurglöckchen
Die Blätter der Purpurglöckchen ziehen im Herbst die Aufmerksamkeit auf sich. Die enorme Farbvielfalt reicht von Apfelgrün über Karamell, Tiefrot, Zitronengelb, Silber, Violett oder Bronze.
Doch nicht nur die Farben stechen ins Auge: Einige Sorten haben zweifarbige Blätter, eine faszinierende Maserung oder außergewöhnliche Einschnitte im Blatt. Die Pflanze ist in den Wintermonaten kahl und treibt im Frühjahr mit frischen Blättern wieder aus. Im Sommer erscheinen als Bonus Blütentrauben an dünnen, langen Stielen. Das Purpurglöckchen fühlt sich sowohl im Freiland als auch in Töpfen wohl.
Pflegetipps
Bei der Pflege verlangen die vorgestellten Herbstblüher keinen großen Aufwand. Das Wichtigste ist, regelmäßig die verblühten Teile zu entfernen, damit die Pflanzen anschließend von selbst neue Blüten bilden können. Sitzen die Herbstblüher im Topf, sollte dieser ein Loch am Boden haben, damit überschüssiges Gieß- oder Regenwasser leicht abfließen kann und keine Staunässe entsteht. (Pflanzenfreunde.de)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.