- Startseite
- TASPO Awards 2018: Gewinner ausgezeichne...
TASPO Awards 2018: Gewinner ausgezeichnet
Die Gartenbau-Fachzeitung TASPO zeichnete am Freitag, den 26. Oktober 2018 in Berlin wieder in 17 Kategorien herausragende Unternehmen und Menschen aus Gartenbau und Floristik aus. Durch die glanzvolle Gala des Branchenwettbewerbs im Grand Hyatt führte Moderator Steven Gätjen und freute sich über seine Premiere als erster Mann, der im 13. Jahr diese Aufgabe übernehmen durfte.
Vergeben wurden Awards in den Rubriken Produkte, Fokus Kunde, Marketing, Innovation & Service sowie Management. Gesucht waren unter anderem der GartenDesigner des Jahres, die Gärtnerei und der Florist des Jahres, das beste Konzept rund um Ausbildung und Mitarbeiterführung, der Local Hero mit der besten regionalen Verankerung sowie - eine ganz neue Kategorie - das beste Angebot für die Next Generation.
Iris Anger, Leiterin der Gesamtredaktion aller grünen Titel im Hause Haymarket Deutschland und Vorsitzende der 35-köpfigen Jury: „Besonders in der neuen Kategorie „Bestes Angebot für die Next Generation“ haben wir auf Anhieb ungeheuren Zuspruch und viele Einreichungen erhalten. Die Gärtner machen sich einfach Gedanken darüber, wie sie die jungen Leute ansprechen können.“
Zum „Unternehmer des Jahres“ kürte die Jury in diesem Jahr Armin Rehberg, den Vorstandvorsitzenden des genossenschaftlichen Vermarkters Landgard aus Straelen am Niederrhein. Er ist zwar nicht der klassische Eigentümer eines Unternehmens, hat aber Landgard in den vergangenen fünf Jahren nach wirtschaftlich sehr schwierigen Zeiten wieder neu aufgestellt und erzielt inzwischen stabile Rekordergebnisse. Persönliche Motivation, Charakter, Leidenschaft und Identifikation bescheinigte ihm auch Laudator Oliver P. Kuhrt, der Geschäftsführer der Messe Essen. Armin Rehberg brenne für „sein“ Unternehmen. Er sei kein anonymer Manager der Industriewelt, der im Fünf-Jahres-Vertragsrhythmus denke. Und das merke man dann, wenn er auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM als erster früh am Morgen vor Messestart den Stand von Landgard prüfend in Augenschein nehme.
Schon seit Jahren engagiert sich die TASPO für die Förderung junger Nachwuchswissenschaftler im Gartenbau. Auch in diesem Jahr erhielten zwei junge Nachwuchskräfte - der Doktorand Simon Goisser von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Bachelorstudentin Kimberly Bohne vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) - jeweils einen finanziellen Zuschuss in Höhe von 2.500 Euro von der TASPO Stiftung überreicht. Goisser entwickelt in seiner Arbeit den Einsatz von portablen Food-Scannern zur zerstörungsfreien Haltbarkeitsabschätzung von Tomaten. Bohne untersucht die Hygienisierung von Fresh-Cut-Äpfeln durch kurzzeitige Heißwasser-Behandlung. (Quelle: TASPO Awards 2018)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.