VGL BW: Balkon- und Kübelpflanzen - Pflege und Auswahl

Vortragsreihe "Garten aktuell" auf der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt-Baiersbronn mit Fritz Fahr von Fahr GmbH Garten- und Landschaftsbau.

Beispiele zur Kübel- und Balkonpflanzung mit Fritz Fahr von Fahr GmbH. Bild: VGL-BW.

Anzeige

Fritz Fahr von Fahr GmbH Garten- und Landschaftsbau aus Dornstetten hielt am 07.08.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über die Pflege und Auswahl von Balkon- und Kübelpflanzen.

Bei der Pflanzenpflege in Balkonkästen ist vor allem die richtige Entwässerung wichtig. Dafür gibt es Kästen mit einer integrierten Drainage und einem Wasserspeicher. Es gibt auch Möglichkeiten, Wasser in der Erde zu speichern. Der Klassiker dafür ist Torf. Dazu sagt Herr Fahr: “Wir müssen von Torf weg, aber die Alternativen sind noch nicht perfekt. Torffreie Erde bringt weniger Volumen in die Pflanzen, daher muss man sie mehr düngen.” Es gibt Langzeitdünger, der direkt in die Erde gegeben wird und für drei Monate ausreicht, Flüssigdünger, der jede Woche mit dem Gießen in die Erde gebracht wird, und Combistäbchen, die man in die Erde steckt, die gleichzeitig Dünger für drei Monate enthalten und gegen mehrere Schädlinge schützen. In Balkonkästen sollte zudem nur mineralischer Dünger, nicht organischer, ausgebracht werden. Außerdem sollte man die Erde in den Kübeln nicht mit Rindenmulch, Kies oder anderen Sachen abdecken.

Es wurden einige Beispiele einer geeigneten Pflanzenauswahl vorgestellt: Als einjährige Kübelpflanzen eignen sich Fuchsien, Mageriten, Geranien, Spinnenblumen, Coleus Buntnesseln, Rudbeckien, Gräser, Dahlien, Begione (Dragonwing) und Dipladenia. Einjährige Balkonpflanzen mit sonnigem Standort sind Geranium, Zauberschnee, Gaura, Kapkörbchen, Petunien, Fächerblumen, Sanvitalia, Gazanien, Bidens und Verbenen. Für einen halbschattigem Standort empfehlen sich die einjährigen Balkonpflanzen Geranium (Franzosen), Angelonia, Elfenspiegel (Nemesia), Schneeflocke (Bacopa), hängende und stehende Begonien, Fuchsien, Impatiens und Imomea Süßkartoffel. Es ist zu beachten, dass die individuellen Standort- und Wasseransprüche der unterschiedlichen Pflanzen berücksichtigt werden sollten. Zum Abschluss wurden vor dem Treffpunkt Grün verschiedene Balkonkästen und -kübel mit integrierter Drainage sowie verschiedene Dünger und wasserhaltende Substrate wie Blähton gezeigt. Außerdem wurden zwei bepflanze Balkonkästen vorgestellt, einer mit einer sommerlichen Bepflanzung und einer mit Herbstpflanzen.

“Es können auch mehrjährige Pflanzen oder eine Auswahl mit unterschiedlichen Blütezeiten in Balkonkästen gepflanzt werden”, fügt Fritz Fahr hinzu. Wichtig ist bei der Zusammenstellung, dass es Hauptpflanzen gibt, die Struktur geben, wie z. B. Gräser oder Geranium, dazu kommen Füllpflanzen, wie z.B. Elfenspiegel, und Strukturpflanzen, wie die Ipomea Süßkartoffel.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.