- Startseite
- Royal FloraHolland: Modernisiert Stapelw...
Royal FloraHolland: Modernisiert Stapelwagenverwaltungssystem
Die Modernisierung des Stapelwagenverwaltungssystems soll dazu beitragen, die Kosten für die Royal FloraHolland zu senken. Denn je weniger Stapelwagen verschwinden, desto weniger Stapelwagen müssen ersetzt werden.
Damit die Prozesse optimal verlaufen, braucht man eine ausreichende Zahl von Stapelwagen in der Kette. Um die Zahl der Stapelwagen noch besser unter Kontrolle zu bekommen, modernisiert Royal FloraHolland das sogenannte Stapelwagenverwaltungssystem.
Dadurch will man:
- den Vorrat an Stapelwagen ermitteln
- feststellen, ob Stapelwagen verschwinden
- wenn ein Stapelwagen vermisst wird, zielgerichtete Untersuchungen durchführen
Bei Royal FloraHolland möchte man gern wissen, wo und wann ein Stapelwagen zum letzten Mal gesehen wurde. Dazu werden Handscanner und einen Massenscanner in Betrieb genommen, die den UHF-Tag von Stapelwagen lesen. Der Massenscanner ist ein umgebauter Stapelwagen, der mit einem Elektrotrecker durch die Versteigerungsgebäude und die Außengelände fährt. Diese Scanner sammeln folgende Informationen:
- Stapelwagennummer
- Zeitstempel
- Standort
Darüber hinaus sollen auch vorhandene Quellen, wie beispielsweise die in den Boden gefrästen Scanschleifen und Logistik-Informationen aus dem Empfangsscan und der Uhrenanlieferungsmeldung genutzt werden. Auf diese Weise koppelt FloraHolland Zeitstempel, Stapelwagennummer und Kunden/Produzentennummer. Darüber hinaus sind die Handscanner und Massenscanner auch in der Lage, Schlossplatten zu scannen.
Alle Scans kommen in dem sogenannten "Stapelwagenmonitor" zusammen. Mit dieser Analyse- und Berichte-Software digitalisiert Royal FloraHolland die Aufschlüsse über den Stapelwagenvorrat. Dies alles soll dafür sorgen, dass die Zahl der Stapelwagen im Stapelwagenvorrat besser unter Kontrolle bekommen wird.
Was Sie als Kunde davon merken
Der Massenscanner fährt durch die Versteigerungsgebäude und die Außengelände. Den Massenscanner erkennen Sie an dem auffälligen Aufkleber "Ik scan stapelwagens" (Ich scanne Stapelwagen). Darüber hinaus wird ein Mitarbeiter der Royal FloraHolland mit dem Handscanner in Räumen scannen, in die der Massenscanner nicht kommen kann, wie beispielsweise in die Box von Kunden. Der Handscanner kann auch bei Ausgangskontrollen von Lkws eingesetzt werden.
Was dies für die Zählungen von Hand bedeutet
Bis jetzt werden die Stapelwagen sechs Mal pro Jahr von Hand gezählt. Durch die Einführung des Stapelwagenmonitors plant die Royal FloraHolland, dies im Jahr 2017 auf drei Zählungen von Hand zu verringern.
In den nächsten Wochen finden an den verschiedenen Standorten diverse Tests statt. Mitte Dezember 2016 wird dies vollständig operativ sein.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.