Royal FloraHolland: Die digitale landesweite Uhr kommt

Die landesweite Versteigerung ist einer der zentralen Punkte in der Strategie von Royal FloraHolland.

Die Tribünenarbeitsplätze werden in einen Fernkauf-Tribünenarbeitsplatz (KOA) umgebaut. Bild: Royal FloraHolland.

Anzeige

Durch die landesweite Versteigerung werden die Produktions- und Lieferkette in der Zierpflanzenbranche optimiert. Heute wird bei Royal FloraHolland noch an drei Standorten versteigert, und demnächst wird das landesweit getan, also standortunabhängig.

Der Gärtner wird durch eine effiziente Logistik entlastet und reduziert auf diese Weise die Kosten und optimiert die Produktions- und Lieferkette.

100 % Fernkauf (KOA)

Fernkauf (KOA) ist eine Grundvoraussetzung für die landesweite Versteigerung. Um Käufern weiter den Zugang zum umfangreichsten und tiefsten Angebot an Blumen und Pflanzen bieten zu können und den Übergang zur landesweiten digitalen Uhr vorzubereiten, ist es wichtig, dass alle Käufer bis zum 2. November 2020 auf einen Fernkauf-Tribünenarbeitsplatz (KOA) wechseln. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Tribünenarbeitsplätze auf einen Fernkauf-Tribünenarbeitsplatz (KOA) umgestellt, der dann die Möglichkeit darstellt, von der Tribüne aus an den Royal FloraHolland-Uhren einzukaufen.

Arbeitsplatz für Käufer

Die Tribünenarbeitsplätze werden in einen Fernkauf-Tribünenarbeitsplatz (KOA) umgebaut. Aber das ist noch nicht alles. Man möchte nämlich gerne wissen, was die Käufer eigentlich motiviert, an einem Royal FloraHolland-Standort einzukaufen. Und warum sie das nicht woanders tun, beispielsweise im eigenen Betrieb. Darüber möchte Royal FloraHolland gerne mit Käufern in einen Gedankenaustausch treten. Welche Bedingungen muss ein Arbeitsplatz an einem der Royal FloraHolland-Standorte erfüllen? Welche Wünsche und Forderungen gibt es für einen schöneren Arbeitsplatz? Und was darf das kosten? Um eine gute Übersicht zu bekommen, wird Royal FloraHolland demnächst eine Umfrage bei den Käufern durchführen.

Logistik und Transporte

Auch die Logistik und die Transporte ändern sich. Die Logistik wird effizienter gestaltet und die Transporte zwischen den Standorten optimiert. Wie wird das ablaufen? Die Produkte kommen an einem der Royal FloraHolland-Standorte an. Das muss nicht unbedingt der Standort sein, wo eingekauft wird. Beispiel: Eingekauft wird an der Uhr in Aalsmeer, während die Produkte in Naaldwijk stehen. Royal FloraHolland erledigt dann den Transport zwischen den Exportstandorten.

Verbesserte Produktinformationen

Eine der Konsequenzen der neuen Logistik ist, dass mittelfristig keine Karren mehr an der Uhr vorbeifahren werden. Um eine Kaufentscheidung treffen zu können, werden zuverlässige Produktinformationen noch wichtiger. Bisher sind die Produktinformationen leider nicht immer zuverlässig. Daran wird gearbeitet, gemeinsam mit den Käufern und den Gärtnern. Denn von zuverlässigen Produktinformationen hat schließlich jeder etwas.

Digitale landesweite Uhr

Mit der neuen digitalen Uhr werden Nachfrage und Angebot in Floriday konzentriert. In Floriday wird es dann neben dem Direkthandel und dem Uhrvorverkauf auch eine digitale landesweite Uhr für alle Gärtner und Käufer geben. Damit wird einen einheitlichen Marktplatz geschaffen, auf dem Gärtner das umfangreichste, tiefste und auch nachhaltige Angebot an Blumen und Pflanzen weltweit verfügbar machen. Einen Marktplatz, auf dem Käufer über alle verfügbaren Handelskanäle einkaufen. Und alles läuft digital. (Royal FloraHolland)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.