- Startseite
- Junggärtner: MEHR als nur ein grüner Dau...
Junggärtner: MEHR als nur ein grüner Daumen
Zum 30. Mal veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V. gemeinsam mit dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) e.V. den Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner. Schirmherr des Wettbewerbes ist Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt.
Zum Berufswettbewerb 2017 unter dem Motto „Gärtner. Der Zukunft gewachsen. – MEHR als nur ein grüner Daumen“ sind im Februar und März knapp 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer deutschlandweit angetreten. In den Landesentscheiden im Juni haben sich 24 Dreierteams für den Bundesentscheid qualifiziert. Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die bevorstehenden 16 Aufgaben beim Bundesentscheid gewappnet sind, hat in Grünberg vom 2. bis 6. August die Junggärtnerwoche stattgefunden.
Dort konnten sich die Teams untereinander kennen lernen und in entspannter Atmosphäre Einblicke in die Aufgabenbereiche des Bundesentscheides erhalten. So fing es am Mittwoch, den 2. August, entspannt mit zwei kurzen Kennenlernspielen an. Danach haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit Hilfe von Anleitungen, Seedbombs hergestellt, welche bei der abendlichen Stadtrallye in Grünberg fleißig verteilt wurden.
Am Donnerstag den 3. August war der erste von zwei praktischen Vorbereitungstagen, welcher gespickt war mit fachlichen Vorbereitungen. So wurden unter Anleitung Obststräuße mit Äpfeln, Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren und Nüssen gebunden, ausgewählte Heilpflanzen wurden mit ihrer Wirkung vorgestellt und bei manchen sogar Blätter und Blüten probiert und es wurde eine Trockenmauer gebaut und Platten gelegt. Bei 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Gruppe unterteilt und alle Teams konnten sich im direkten Vergleich mit ihren Konkurrenten messen.
Der darauffolgende Tag war Exkursionstag. Dort besuchten wir in zwei Gruppen vier Stationen. In Heuchelheim bei Gießen wurden die beiden Betriebe Stauden Volkmann und Baumschule Rinn besichtigt und so auf die späteren Aufgaben „Gehölze und Fruchtstände“ und „Blumen – ein MEHR aus Farben“ thematisch vorbereitet. In Frankfurt wurde der Palmengarten besichtigt und die Lebensbereiche von Stauden erläutert. Im Gartencenter Sunflower wurde die Vielfalt der Beet- und Balkonpflanzen vorgestellt.
Samstags war ein weiterer Vorbereitungstag mit vier Fachreferenten, die in die Themen Fotografie, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Fassadenbegrünung und Gestecke eingeführt haben. Alle Teams bekamen die Möglichkeit sich praktisch zu betätigen und Anregungen sowie Feedback von den Referenten zu holen.
Am letzten Tag ging es rund um den Bundesentscheid. Die IGA in Berlin wurde mit ihren Themengärten vorgestellt und der genaue Ablauf des Bundesentscheides wurde erklärt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen zwei Hausaufgaben, welche sie für den Bundesentscheid vorbereiten müssen. So sollen die Teams ein Foto unter dem Motto „Gärtner. Mein Traumberuf.“ kreieren und ein bundeslandtypisches Rezept mit Gemüse mitbringen. Nach einer Frage- und Feedbackrunde hieß es Abschied nehmen und vier Wochen lang auf den Bundesentscheid vorbereiten.
Der Berufswettbewerb ist für die Teilnehmenden eine einzigartige Chance ihre fachlichen Kompetenzen, gepaart mit Kreativität und Teamgeist, unter Beweis zu stellen. Letzterem kommt im Berufswettbewerb eine besondere Bedeutung zu, denn nur wer Teamgeist beweist, kann dem Sieg ein Stück näher kommen. Neben dem fachlichen Austausch wird das Zusammengehörigkeitsgefühl der jungen Gärtnerinnen und Gärtner gefördert und der Blick über den Tellerrand der eigenen Fachsparte ermöglicht. Nach außen demonstriert der Wettbewerb einer breiten Öffentlichkeit die Leistungsfähigkeit und Vielfalt der grünen Branche.
Das große Finale findet am 06. und 07. September auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin Marzahn-Hellersdorf statt. Im Rahmen des Deutschen Gartenbautages am 08. September werden die besten Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner der zwei Wettbewerbsstufen mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen des Bundeslandwirtschaftsministeriums vom Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt geehrt.
Ungeachtet ihrer Platzierung demonstrieren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufswettbewerbes, dass ihr Interesse und ihr Engagement für den Beruf über die Erfordernisse der Ausbildung hinausgehen. (AdJ)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.