GGS: Neuer Vorstand gewählt

Einstimmig wählte die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. (GGS) ihren neuen Vorstand und die Güteausschüsse auf der Mitgliederversammlung in Hamburg.

Der neue Vorstand der GGS (von links: Christian, Balster, Cordula Schmude, Winfried Temming, Dirk Riebensahm, Nick Burkhard). Bild: GGS.

Anzeige

Für weitere 3 Jahre wurden Winfried Temming (Floragard Vertriebs-GmbH) als 1. Vorsitzender und Cordula Schmude (Störk GmbH) als stellvertretende Vorsitzende der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. (GGS) in ihren Ämtern bestätigt.

Neben Winfried Temming, Cordula Schmude wählten die Mitglieder Christian Balster (Balster Einheitserdewerk GmbH) und Nick Burkhardt (Corthum Nordschwarzwald GmbH) und Dirk Riebensahm (Vulkatec Riebensahm GmbH) in den Vorstand. Auf der Versammlung wurden auch die ausgeschiedenen Gremienmitglieder für ihre langjährige Mitarbeit geehrt: Mariel Kleeschulte-Vrochte (Kleeschulte Erden GmbH & Co. KG) und Hans-Jürgen Luck (Hawita GmbH) für den Vorstand sowie Dr. Heinz-Dieter Molitor (HS Geisenheim), Dr. Rüdiger Rexilius (Neuland-Hum Erdenwerk Rommel GmbH), Dr. Gerald Schütz (Vogteier Erdenwerk GmbH) und Sven Brammer (Balster Einheitserdewerk GmbH). Die Produktion alternativer Substratausgangsstoffe spielt in der Branche eine zunehmende Rolle. So konnten in diesem Jahr den Firmem Eifel-Holz, Gregor Ziegler und das Torfwerk Moorkultur Ramsloh und das RAL-Gütezeichen für ihre neuen Holzfaserprodukte verliehen werden. Die Firma Gramoflor erhielt das RAL-Gütezeichen für ihre Kokosprodukte!

Die Gütegemeinschaft hat derzeit über 90 Mitglieder, dazu gehören nahezu alle namhaften Hersteller der Substratbranche aus dem In- und Ausland, sowie eine Vielzahl beratende und fördernde Mitglieder aus der Wissenschaft und der Zulieferbranche. Die Jahresversammlung ist somit auch immer ein Treffen zwischen Forschung und Praxis. Dieses Zusammenspiel prägt seit fast 40 Jahren die erfolgreiche Arbeit der GGS in ihren Güteausschüssen und Expertengruppen! Hier erfolgt nicht nur die Bewertung der Qualitätsüberwachung für die verschiedenen Produktgruppen (Kultursubstrate, Blumenerden, Substratausgangsstoffe, Rindenprodukte, Blähton sowie Dach- und Baumsubstrate), sondern es werden auch aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Substrate behandelt. Außerdem ist die Expertise der GGS gefragt, wenn es um rechtliche Rahmenbedingungen geht, wie z.B. bei der Düngemittelverordnung.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.