- Startseite
- FloraHolland/FloraXchange: Vereinte Plat...
FloraHolland/FloraXchange: Vereinte Plattform
Die Zusammenarbeit zwischen der Royal FloraHolland und FloraXchange verleiht der Digitalisierung des Zierpflanzensektors einen Impuls. Der weltweite Marktplatz für Blumen und Pflanzen hat die Mehrheit der Anteile an der Plattform „FloraXchange“ erworben. Durch diese Zusammenarbeit geben die Unternehmen den offiziellen Startschuss für die Entwicklung einer gemeinsamen digitalen Plattform für Produzenten. Der weltweite Handel im Zierpflanzensektor wird hierdurch zugänglicher und einfacher und die erforderliche Innovation wird enorm beschleunigt.
Gemeinsame digitale Plattform für Produzenten
Die beiden Parteien arbeiteten bereits in den letzten Jahren jeweils mit ihrem eigenen System parallel an der Digitalisierung des Zierpflanzensektors. Produzenten müssen daher die gleichen Daten oft zwei Mal eingeben und das ist nicht wünschenswert. Die Zusammenarbeit bedeutet eine schrittweise Integration aller Teile aus FloraXchange und FloraMondo, die Produzenten betreffen. Aus den besten Modulen der beiden Systeme entsteht somit weltweit eine gemeinsame digitale Plattform für Produzenten, auf der sie ihr Angebot und ihre Logistik verwalten können und die für Blumen und Pflanzen, für Mitglieder und Nichtmitglieder der Royal FloraHolland gilt. Der Name der Plattform wird Floriday.io sein. Auf dieser Plattform können Produzenten mehrere Absatzkanäle beliefern, unter anderem also FloraXchange und FloraMondo. Die Produzenten sollen letztendlich vom Armaturenbrett auf Floriday.io aus all ihre Absatzmöglichkeiten verwalten können, und zwar sowohl für Versteigerungen als auch für Direkthandel.
Weiterentwicklung zusammen mit dem Sektor
Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen erfolgt in Form eines Joint Venture. Außer der Einführung von Floriday.io wird das Joint Venture in Co-Kreation mit den Exporteuren den Kanal FloraXchange weiterentwickeln. Daraus entsteht der ideale Handelskanal speziell für Handelsunternehmen, die direkt mit Produzenten Geschäfte machen. Ein Punkt, der dabei Aufmerksamkeit erfordert, ist weiterhin der gute Anschluss von FloraXchange an die Systeme der Exporteure. Die Royal FloraHolland wird FloraMondo weiterentwickeln. Dieser Kanal wird sich auf das Versteigern von Blumen und Pflanzen konzentrieren.
Unabhängigkeit
Bei der Weiterentwicklung von FloraXchange ist es von großer Wichtigkeit, dass dieser Handelskanal unabhängig bleibt und dass die Geschäftsmodelle der Exporteure nicht beeinträchtigt werden. Das Joint Venture wird daher in der Überzeugung gebildet, dass eine stärkere Digitalisierung des Zierpflanzensektors nur gelingen kann, wenn der Handel auch wirklich Anteil an diesem Kanal hat. Einer der ersten Schritte dazu sind gute Vereinbarungen über das Dateneigentum und darüber, wie Daten genutzt werden.
Weltweit auf vertraute Weise digital Geschäfte machen
Die Royal FloraHolland und FloraXchange hatten bereits regelmäßig miteinander über die Kopplung der verschiedenen System gesprochen. Ende 2016 präsentierte die Royal FloraHolland ihre digitale Strategie, der zufolge die Genossenschaft mehr in Digitalisierung investieren wird. Dies wird nun durch diese Zusammenarbeit bestätigt. Gerhard van der Bijl, Chief Digital Officer der Royal FloraHolland: „Als weltweiter Marktplatz sind wir überzeugt, dass wir allen Produzenten und deren Kunden mehr, schnellere und digitale Handelsmöglichkeiten bieten können. Die Zusammenarbeit mit FloraXchange ist dabei einer der ersten Schritte. Auf diese Weise nutzen wir Wissen, Mittel und Netzwerke unserer beiden Unternehmen und fördern den Handel im Zierpflanzensektor.“
Digitales Angebot von Blumen und Pflanzen
„Schon seit der Gründung von FloraXchange streben wir mehr Effizienz im Sektor an, indem wir Produzenten und Kunden auf intelligente Weise verbinden. Wir haben vor einigen Jahren die Kursänderung vorgenommen, FloraXchange im Interesse des Zierpflanzenanbaus stärker zu öffnen. Die Gespräche mit der Royal FloraHolland haben uns das Vertrauen gegeben, dass auch die Interessen der Exporteure im Vordergrund stehen. Für das Joint Venture ist dies eine Voraussetzung dafür, dass der Sektor signifikant verbessert werden kann,“ sagt Martijn van Andel, Head of Business Development der FloraXchange.
Organisation
Gerhard van der Bijl wird für die Royal FloraHolland Vorstandsmitglied des Joint Venture. Für die täglichen Arbeiten der neuen Plattform ist das Team von FloraXchange zuständig. Näheres zu dieser Zusammenarbeit finden Sie online unter www.Floriday.io.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.