FloraHolland: 100 Jahre Blumenversteigerungen im Westland

Der Standort der Royal FloraHolland in Naaldwijk (offiziell in Honselersdijk) feiert am 2. März sein 100-jähriges Bestehen. An diesem Tag im Jahr 1923 wurde die Centrale Westlandse Snijbloemenveiling gegründet. Genau eine Woche später fand die erste Versteigerung in der Gemüseversteigerung Poeldijk statt.

Das Auktionsgebäude im Jahr 1931. Bild: RFH.

Anzeige

In den ersten beiden Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts hatten die Westland-Gärtner, von wenigen Ausnahmen abgesehen, wenig Interesse am Blumenanbau. Es handelte sich bestenfalls um einen Neben- oder Subsistenzanbau, denn nach Ansicht der älteren Westländer gab es kein 'Brot' mit dem Anbau von Blumen. Zu dieser Zeit konzentrierten sich die Westland-Gärtner ganz auf den Anbau von Gemüse und Obst. In Poeldijk gab es bereits eine Gemüseversteigerung. Die Blumengärtner lieferten entweder nach Aalsmeer, was mit hohen Transportkosten verbunden war, oder sie lieferten direkt an den Handel, wobei sie das Risiko eines unverkäuflichen Überschusses eingingen. Einige Erzeuger ließen ihre Blumen auf der Gemüseversteigerung versteigern, aber es gab kaum eine Nachfrage von Käufern.

Die erste Blumenversteigerung

Der nötige Anstoß kam von P.A. van Velden. Auf der Hauptvorstandssitzung der Westland Flower Bulb Growers' Association am 12. Januar 1923 stellte er die Frage: "Wäre es nicht möglich, eine Blumenversteigerung im Westland einzurichten?". Von da an ging alles erstaunlich schnell. Am 2. März 1923 wurde der Verein Centrale Westlandse Snijbloemenveiling gegründet. Genau eine Woche später fand morgens um 8.30 Uhr die erste Versteigerung in der Gemüseversteigerung Poeldijk statt. Die Gärtner konnten bis zu einer halben Stunde im Voraus liefern, und die Versteigerungsgebühr betrug 10% des Umsatzes. Eingeliefert wurden Tulpen, Hyazinthen, Nelken, Anemonen, Callas, Rhodondendren und andere Blumen. Der Erlös des ersten Versteigerungstages belief sich auf 304,59 fl. In den ersten Jahren bestand das Angebot hauptsächlich aus Zwiebelblumen und Chrysanthemen, später auch aus Dahlien und Gladiolen. Es gab auch Erzeuger, die sich auf Rosen und Nelken spezialisiert hatten.

Impuls für den Blumenanbau

Die Versteigerung war nicht so sehr ein Ergebnis der Blumenproduktion im Westland, sondern vor allem ein Impuls für den Blumenanbau. Ein langes Zitat aus dem Jubiläumsbuch der CWS von 1948 spricht Bände*: "Die Versteigerung befreite ihn (den Gärtner) von allen Sorgen der Vermarktung seines Produktes, so dass er sich ganz der Produktion seiner Pflanzen widmen konnte. Wenn er sich nur um die Anweisungen und Vorschriften der Versteigerung bezüglich Sortierung, Verpackung, Qualität und Lieferzeitpunkt kümmerte, brauchte er sich um den Verkauf und den Transport seines Produkts im In- und Ausland nicht zu kümmern. Die Tatsache, dass die Westland-Blumenversteigerung diese vertrauenswürdige Sicherheit für den Verkauf von Blumen bot, veranlasste den Gärtner bald dazu, sich für den Blumenanbau in seinem Betrieb zu entscheiden. Und dass er bei der Versteigerung den Preis erhält, der nicht nur Ausdruck der Qualitätsbeurteilung seines Produkts ist, sondern auch des aktuellen Marktwerts. Mehr kann er nicht verlangen, und mehr verlangt er auch nicht. Ohne diese Versteigerung würde es im Westland nicht so viele Blumen geben.

Nach vielen Diskussionen über den besten Standort für die Versteigerung und die vorübergehende Unterbringung zunächst in Poeldijk und später in Honselersdijk wird am 30. März 1931 die Coöperatieve Centrale Westlandse Snijbloemenveiling, CCWS, gegründet. Die Genossenschaft ist eine Notwendigkeit im Zusammenhang mit dem Neubau der Blumenversteigerung in Honselersdijk. Die erste Versteigerung fand am 19. November 1931 am Dijkweg statt, an der Stelle des heutigen Versteigerungskomplexes. Die Versteigerungshalle hatte eine Fläche von 50x50 m. Auf den Bänken der Händler fanden 200 Personen Platz. Schon damals wurden die Kosten niedrig gehalten. Aus dem Gedenkbuch: "Alles, was auf Luxus hindeutete, wurde vermieden". Das Haupterzeugnis war damals die Chrysantheme. (RFH)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.