Dümmen Orange: Spatenstich für die neue Elite

Mit dem heutigen Spatenstich beginnt die etwa zehnmonatige Bauphase für das neue Elite Gewächshaus am Standort in Rheinberg.

v.l.n.r.: Edward Verbakel, Urszula Lawecka, Frank Tatzel, Thomas Bousart und Benjamin Goepferich zum Spatenstich auf das Baustellengelände. Bild: Dümmen.

Anzeige

Pünktlich um 10 Uhr, bei strahlendem Sonnenschein, versammelten sich die geladenen Gäste und die Abteilungsleiter des Standortes Rheinberg am Rande der Baustelle zum offiziellen Spatenstich für die neue Elite von Dümmen Orange. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache von Geschäftsführer Thomas Bousart, in der er unter anderem den Bürgermeister Frank Tatzel und Thomas Bajorat von der kommunalen Wirtschaftsförderung beide von der Stadt Rheinberg, Pankratz Gasseling, den Vertreter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Werner Wienberg, Bürgervertreter der Ortschaft Eversael, Edward Verbakel und Herrn Michel Winkel als Vertreter der Firma VB Greenhouse Projects BV, die mit dem Neubau beauftragt wurden begrüßte, und ein paar Worte an die insgesamt 30 Teilnehmer richtete. Zu Beginn zitierte er Georg Christoph Lichtenberg, der so treffend sagte „Wenn etwas besser werden soll, muss es anders werden“ und ging auf die anstehenden Veränderungen für den Standort am Niederrhein ein. Ein wichtiger Pfeiler des Unternehmens ist die Pflanzengesundheit und deshalb investiert Dümmen Orange rund 5 Millionen Euro für den Bau des neuen, weltweiten Elitestandortes für Beet- und Balkonpflanzen, Stauden, Schnittblumen und Topfpflanzen Sortimente. Für den Bau des neuen Elite Gewächshauses standen verschiedene Standorte zur Debatte doch die Wahl fiel auf Rheinberg. „Der Standort hat eine zentrale Lage in Europa, ein gutes Klima und bietet qualifiziertes Personal", so Bousart. Das neue 10.000 m² große Glasgewächshaus teilt sich in einen Quarantäne- und einen Elite-Mutterpflanzen Bereich und ist ein weltweit einzigartiges neues Gewächshaus, das seinesgleichen sucht. „Es handelt sich mehr um ein Labor, als um ein Gewächshaus“, so Bousart. „Wir haben hier die Möglichkeit besondere Hygienestandards zu erreichen und können so ein Backup unseres wertvollen Pflanzenmaterials sicherstellen“.

Auch eine Erweiterung in den nächsten Jahren ist bereits geplant. Es stehen weitere Flächen zur Verfügung, sodass der Bereich in Zukunft auf etwa 3,5 ha ausgebaut werden kann. Das sichert langfristig Arbeitsplätze und stärkt die Region, freut sich auch der Bürgermeister der Stadt Rheinberg Frank Tatzel.

Nach der kurzen Ansprache ging es für (v.l.n.r.) Edward Verbakel, Urszula Lawecka, Frank Tatzel, Thomas Bousart und Benjamin Goepferich zum Spatenstich auf das Baustellengelände. Anschließend wurden in lockerer Runde noch Fragen zum Projekt beantwortet und mit Projektmanager Benjamin Goepferich ein Blick auf die Baupläne geworfen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.