Black Friday 2025: Einkaufsbereitschaft in Deutschland steigt

Black Friday und Cyber Monday sind längst feste Bestandteile im deutschen Einzelhandel und markieren den Start ins Weihnachtsgeschäft.

Der Black Friday 2025 fällt auf den 28. November 2025. Bild: GABOT.

Anzeige

Immer mehr Verbraucher in Deutschland nutzen diese Verkauf-Events für gezielte Käufe: Aktuell geben 38% der deutschen Verbraucher an, dass sie wahrscheinlich am Black Friday Käufe tätigen werden, im Jahr 2024 lag der Wert noch bei 30%. Ähnlich verhält es sich mit dem Cyber Monday: Letztes Jahr hatten 19% vor, am Cyber Monday zu shoppen, in diesem Jahr sind es 24%. Dies zeigen Daten des neuen YouGov-Reports "Black Friday & Cyber Monday Outlook 2025".

Obwohl die Kaufbereitschaft zu diesen beiden konkreten Anlässen im Vergleich zum letzten Jahr gestiegen ist, geht das allgemeine Interesse an Mega-Sale-Events zurück: 43% der Verbraucher in Deutschland sind im Vergleich zu vor 2-3 Jahren weniger an derartigen Shopping-Events interessiert, 16% zeigen sich hingegen interessierter.

Als häufigste Gründe für das rückläufige Interesse werden irreführende Rabatte (48%), zu viele Sales-Events (36%) und Gewöhnung (32%) genannt.

Daniela Loeck, Research Partner bei YouGov, sagt über die Daten: „Die Verbrauchersignale erscheinen auf den ersten Blick widersprüchlich. Sie zeigen jedoch: Während die anfängliche Euphorie um Mega-Sale-Events mit dem auslaufenden Neuigkeitswert nachlässt, haben angebotene Rabatte für die Kunden nach wie vor einen hohen Stellenwert."

Online-Kanäle sind am effektivsten, um die Bekanntheit von großen Rabattaktionen zu steigern

Knapp die Hälfte der Black-Friday- und Cyber-Monday-Shopper (48%) wird über Online-Werbung auf große Sale-Events aufmerksam. Bei den Shoppern der älteren Generationen X und Baby Boomern liegt der Anteil mit 52% sogar höher als bei jenen der Gen Z und Millennials (45%).  

Websites für Online-Shopping erreichen 41% der Black Friday- und Cyber-Monday-Shopper, während Social-Media insgesamt 38% anspricht. Gerade jüngere Zielgruppen sind hier besonders empfänglich: 46% der Gen Z und Millennials entdecken große Sale-Events über soziale Plattformen, verglichen mit nur 30% bei den älteren Generationen.

Knapp jeder Vierte nutzt KI, um sich zurechtzufinden

Für 23% der Black-Friday- und Cyber-Monday-Shopper ist es wahrscheinlich, dass sie sich in diesem Jahr von einem KI-Tool, wie beispielsweise ChatGPT, Gemini oder Amazon Alexa, helfen lassen, um Angebote zu finden. Die jüngeren Generationen sagen dies etwas häufiger als die älteren (32% der Gen Z- sowie der Millennial-Shopper vs. 14% der Gen X- und Baby-Boomer-Shopper).  

Passend dazu sagen die jüngeren Black-Friday- und Cyber-Monday-Shopper häufiger (19%) als die älteren (12%), dass sie KI vertrauen würden, wenn es darum geht, Geschenke für Verwandte und Freunde/Freundinnen zu finden und zu kaufen. Auch sagen 12% der jüngeren Generationen der Zielgruppe, dass sie wünschten, KI könnte ihre gesamten Geschenkkäufe für die Feiertage für sie tätigen (vs. 6% der älteren Generationen).

Der vorliegende Report "Black Friday & Cyber Monday Outlook 2025" der Data & Analytics Group YouGov zeigt die Einstellungen der Verbraucher zu großen Sale-Events, insbesondere mit Blick auf Black Friday und Cyber Monday. Der Report analysiert u.a., welche Verbraucher an diesen Tagen einkaufen, was sie motiviert, was die effektivsten Marketingkanäle sind, und wie KI das Informations- und Einkaufshalten verändert.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.