- Startseite
- FRUIT LOGISTICA 2026: Drei Tage, eine Br...
FRUIT LOGISTICA 2026: Drei Tage, eine Branche, unbegrenztes Wachstum
Jedes Jahr im Februar geschieht etwas Besonderes in Berlin. Die Stadt füllt sich mit Farben, Aromen und den Geschichten der Menschen, die die Welt ernähren. Vom 4. bis 6. Februar kommen sie für drei Tage an einem Ort zusammen, an dem der Herzschlag der globalen Frischfruchtbranche unüberhörbar laut wird: der FRUIT LOGISTICA. Erzeuger, Händler, Ingenieure, Wissenschaftler und Pioniere aus allen Kontinenten reisen mit Ideen, Ambitionen und einem gemeinsamen Glauben an den Fortschritt an. Mit über 2.500 Ausstellern aus rund 90 Ländern ist die Messe das weltweit größte und internationalste Treffen von Unternehmen aus der Obst- und Gemüsebranche.
Ein globaler Treffpunkt mit Wirkung
Im Jahr 2025 brachte die FRUIT LOGISTICA 91.000 Fachleute aus 151 Ländern zusammen. Mehr als 95 Prozent von ihnen gaben an, die Veranstaltung weiterempfehlen zu wollen. Sobald man die Messe betritt, wird klar, warum: Hier treibt der globale Obst- und Gemüsesektor seine Entwicklung voran.
Die Veranstaltung zeichnet sich durch echte Branchen-Dynamik aus, die über ihre Größe hinausgeht: Gespräche in den belebten Gängen, Treffen langjähriger Partner und spontane Austausche, die zu neuen Ideen führen.
Das diesjährige Leitthema „Let's grow!” fängt diesen Geist ein. „Let's grow ist viel mehr als nur ein Slogan“, sagt Direktor Alexander Stein. „Es spiegelt unsere Entschlossenheit wider, voranzukommen, Innovationen anzunehmen und nicht nur technologisch und wirtschaftlich, sondern auch als globale Gemeinschaft zu wachsen. Die FRUIT LOGISTICA ist der Ort, an dem diese Zukunft beginnt.“
Italien, die Niederlande, Spanien, Deutschland und Frankreich sind nach wie vor die fünf Länder mit den meisten Ausstellern. Zudem nimmt die Beteiligung aus Asien, dem Nahen Osten und Nordafrika sowie Afrika weiter zu.
Drei Segmente, die die ganze Geschichte erzählen
Die Geschichte entfaltet sich in drei nahtlos miteinander verbundenen Segmenten, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken: Fresh Produce, Machinery & Technology sowie Logistics. Im Segment „Fresh Produce” können Fachbesucher den globalen Markt für Obst und Gemüse erkunden, neue Sorten entdecken, Einblicke in die veränderte Angebotsstrukturen gewinnen und Einkäufer und Einzelhändler aus aller Welt treffen.
Im Segment „Machinery & Technology” tauchen sie in eine Welt ein, in der Technologie greifbar wird. KI-gesteuerte Anbausysteme, Präzisionsbewässerung, fortschrittliche Sortieranlagen und autonome Ernte-Roboter zeigen, wie sich Effizienz und Nachhaltigkeit verbinden lassen.
Im Segment Logistics erleben Fachbesucher die hohe Kunst, Frische rund um den Globus zu transportieren. Sie entdecken Kühlketten-Systeme der nächsten Generation, Robotik, Drohnen, Hafenlösungen und digitale Lieferkettenplattformen, die Geschwindigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit vereinen.
Formate, die Geschichten zum Leben erwecken
Die Startup World ist ein lebendiges Ökosystem aus Ideen und Ambitionen. Hier stellen junge Unternehmen mutige Technologien für die Bereiche Landwirtschaft, Logistik, vertikale Landwirtschaft und datengesteuerte Produktion vor. Branchenveteranen schauen vorbei, stellen Fragen, fordern heraus und inspirieren. In diesem Umfeld beginnt die Zukunft oft mit einem einzigen, bedeutungsvollen Gespräch.
Auf der Insights Stage erklären Aussteller die Geschichten hinter ihren Technologien, zeigen die Probleme auf, die sie lösen, und geben Fachbesuchern einen direkten Einblick, wie Ideen zu praktischen Lösungen werden.
In den Fachforen entfaltet sich ein Wissensspektrum auf sechs Bühnen: dem Fresh Produce Forum, Farming Forward, dem Logistics Hub, dem Future Lab, der Insights Stage und dem Podcast Studio. Mehr als 200 Experten halten über 100 Vorträge zu Themen wie Innovationen in der Züchtung, Einzelhandelsmarketing, Gewächshausautomatisierung, künstliche Intelligenz, vertikale Landwirtschaft, Klimaresilienz und Logistik der Zukunft. Jeder Vortrag eröffnet neue Perspektiven.
Die „Organic Route” ist eine virtuelle Route, die Fachbesucher zu mehr als 200 Ausstellern mit zertifizierten Bio-Produkten führt. Dabei wird eine Geschichte von Verantwortung, Transparenz und der wachsenden globalen Bewegung hin zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten erzählt.
In der „New Product Showcase“-Fläche begegnen Fachbesucher einer Galerie der Zukunft. Ob neue Sorten, Verpackungskonzepte oder technologische Lösungen – jedes Exponat steht für einen Fortschritt und eine greifbar gewordene Idee.
Der 20. FRUIT LOGISTICA Innovation Award markiert einen Meilenstein. Im Jahr 2026 feiert die renommierteste Auszeichnung der Branche ihr zwanzigjähriges Jubiläum. In den Hallen werden die Finalisten auf speziellen Ausstellungsflächen präsentiert. Am 6. Februar erreicht die Messe mit der Preisverleihung einen emotionalen Höhepunkt, wenn visionäre Teams ins Rampenlicht treten und ihre Leistungen von der gesamten Branche gefeiert werden.
Der 6. Februar 2026 ist nicht nur der letzte Tag der Messe, sondern auch der Fruitful Friday, ein lebhaftes Fest voller Wirtschaft, Wissenschaft und Unterhaltung. Von dem Mascot Race am Südeingang über die inspirierende FLIA-Preisverleihung bis hin zum zukunftsweisenden FRUTIC- Science Symposium, das in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) organisiert wird, vereint dieser Tag Innovation, Branchenexpertise und frische Energie.
Trend Report 2026
Die FRUIT LOGISTICA bietet der Branche nicht nur während der drei Messetage einen Mehrwert, sondern mit dem kürzlich veröffentlichten Trend Report und dem European Statistics Handbook, das kurz vor der FRUIT LOGISTICA 2026 erscheinen wird, auch das ganze Jahr über. Letzteres liefert wichtige Orientierungshilfen für den globalen Fruchthandel.
Der „FRUIT LOGISTICA Trend Report 2026” zeigt unter anderem, wie künstliche Intelligenz und Automatisierung die globalen Lieferketten für Obst und Gemüse nachhaltig verändern werden. Bereits heute verbessern KI-Technologien entscheidende Bereiche wie die Produktionseffizienz, die Qualitätskontrolle, die Logistik und die Prognosen für den Einzelhandel. Die für den Bericht befragten Branchenexperten heben insbesondere die rasche Einführung von KI-gesteuerter Qualitätsbewertung, prädiktiver Erntemodellierung und Logistikoptimierung hervor. Sie sehen auch ein erhebliches Zukunftspotenzial in der vollständig autonomen Ernte, der zerstörungsfreien Qualitätsbewertung und dem intelligenten Kühlkettenmanagement. All diese Entwicklungen werden die Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit im globalen Fruchthandel neu definieren.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.