- Startseite
- AIPH und IUCN: Globale Partnerschaft
AIPH und IUCN: Globale Partnerschaft
Das erste IUCN Leaders Forum 2022, das unter dem Motto "Building Nature-Positive Economies and Societies" stand, bot den perfekten Rahmen, um nicht nur die Gewinner der AIPH World Green City Awards 2022 bekannt zu geben, sondern auch den Startschuss für die AIPH World Green City Awards 2024. Beide Bekanntgaben erfolgten im Rahmen eines Galadinners und der Preisverleihung 2022, die von der AIPH mit Unterstützung der IUCN am 14. Oktober 2022 in der Selbstverwaltungsprovinz Jeju, Republik Korea, ausgerichtet wurde. Als stolzer Partner des IUCN Leaders Forum hat die AIPH mit dieser gemeinsamen Anstrengung den Grundstein für die spätere Formalisierung einer Partnerschaft gelegt.
Nach diesem prestigeträchtigen und denkwürdigen Ereignis sind die beiden Organisationen stolz darauf, ihr Engagement für eine nachhaltige Zusammenarbeit bekannt zu geben, um ihre Aktivitäten im Bereich Stadt und Natur zum Wohle der Menschen, Städte und des Planeten aufeinander abzustimmen.
"Bei den AIPH World Green City Awards 2022 wurden führende Städte aus der ganzen Welt ausgezeichnet, die die Kraft von Pflanzen und Natur im städtischen Kontext demonstrieren. Wir freuen uns sehr, mit der IUCN zusammenzuarbeiten, um die Ausgabe 2024 ins Leben zu rufen. Gemeinsam werden wir auf dem äußerst erfolgreichen Erbe der Ausgabe 2022 aufbauen und eine globale Bewegung für grünere, gesündere und widerstandsfähigere Städte inspirieren", sagte Bill Hardy, Vorsitzender des AIPH Green City Committee.
Aufbauend auf der globalen Reichweite, dem Erfolg und dem Vermächtnis der ersten Ausgabe der AIPH World Green City Awards im Jahr 2022, begrüßt die AIPH die Unterstützung der IUCN bei der Entwicklung, Förderung, Umsetzung und Verwaltung künftiger Ausgaben der Awards, beginnend mit der Ausgabe 2024.
Die AIPH World Green City Awards sind ein fortlaufender Wettbewerb, für den man sich alle zwei Jahre bewerben kann. Mit den Awards werden Innovation, Leistung und Engagement für ein naturbasiertes Denken gewürdigt, das die Kraft der Pflanzen nutzt, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen Städte stehen. AIPH, IUCN und das Netzwerk der unterstützenden Partner sind stolz darauf, die AIPH World Green City Awards 2024 zu präsentieren. Die zweite Ausgabe wird die Aufmerksamkeit von noch mehr Städten aus der ganzen Welt auf sich ziehen, die sich für ehrgeizige, naturnahe Ansätze bei der Gestaltung und dem Betrieb von Städten einsetzen und dazu beitragen, lokale und globale Bestrebungen für eine verbesserte wirtschaftliche, soziale und ökologische Widerstandsfähigkeit zu erfüllen. Die AIPH hat diese Preise initiiert, um der Kraft der Pflanzen in städtischen Gebieten breite Anerkennung zu verschaffen und ein Umfeld zu schaffen, das einen strategischen Wandel in der Stadtplanung und -verwaltung ermöglicht und fördert.
Die IUCN ist das größte und vielfältigste Umweltnetzwerk der Welt. Im Jahr 2018 rief die IUCN eine breite Koalition von IUCN-Mitgliedern ins Leben, die sich mit den städtischen Dimensionen des Naturschutzes befasst, die sogenannte IUCN Urban Alliance. Seitdem ist sie zu einer vielfältigen globalen Koalition herangewachsen, die sich dafür einsetzt, Städte in ein Gleichgewicht mit der Natur zu bringen.
"Die künftigen Ausgaben der AIPH Green City Awards und die gemeinsamen Initiativen, die dank dieser Partnerschaft zwischen IUCN und AIPH möglich werden, werden eine Plattform schaffen, auf der Städte ihre Bemühungen um die Stärkung der Rolle von Pflanzen und Natur für eine grünere Zukunft präsentieren können. Es ist für die IUCN eine Ehre, mit der AIPH zusammenzuarbeiten, um die Bedeutung der biologischen Vielfalt in unseren Städten für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu fördern", sagte Tim Badman, Leiter des IUCN-Teams für Kulturerbe und Kultur.
Für die AIPH World Green City Awards 2024 können sich die Städte bewerben. AIPH und IUCN laden gemeinsam alle großen und kleinen Städte aus der ganzen Welt ein, ihre inspirierenden Maßnahmen für Pflanzen und Natur im städtischen Kontext zu präsentieren und sich für die einzigen globalen Auszeichnungen für Städte zu bewerben, in denen Pflanzen und Natur im Mittelpunkt stehen. Einsendeschluss ist der 15. September 2023.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.