- Startseite
- AIPH und IFLA: Kooperation bei World Gre...
AIPH und IFLA: Kooperation bei World Green City Awards
Dieses Engagement für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen der AIPH und der IFLA vereint die globalen Branchen und Berufe des Gartenbaus und der Landschaftsarchitektur unter dem gemeinsamen Ziel, eine globale Bewegung zu fördern, in der Pflanzen und ökologische Systeme eine zentrale Rolle spielen, um einen transformativen Wandel zu erreichen, der eine nachhaltigere Zukunft für die Natur, die Menschen, die Städte und letztlich für den Planeten sichert.
"Als weltweiter Verfechter der Kraft der Pflanzen ist es an der Zeit, dass die AIPH ihre Zusammenarbeit mit der globalen Landschaftsarchitekturgemeinschaft formalisiert. Gemeinsam mit der IFLA streben wir danach, mehr Pflanzen zu mehr Menschen zu bringen, mit dem Ziel, grünere Stadtlandschaften zu schaffen, die besser für die Zukunft gerüstet sind", sagte Tim Briercliffe, Generalsekretär der AIPH.
Die gemeinsame Vision von AIPH und IFLA ist es, eine urbane Zukunft zu sichern, in der Mensch und Natur in Harmonie leben und in der Pflanzen und nachhaltige Stadtbegrünung in alle Aspekte der Stadtform und -funktion integriert sind. Der Schutz, die Schaffung und die Wiederherstellung von grünen und blauen Räumen, insbesondere im städtischen Kontext, ist entscheidend für die Verwirklichung eines grüneren, gesünderen und widerstandsfähigeren Planeten.
Die AIPH ist stolz darauf, die IFLA im Netzwerk der Partner für die AIPH World Green City Awards begrüßen zu dürfen, mit denen Innovation, Leistung und Engagement für ein naturbasiertes Denken gewürdigt werden, das die Kraft von Pflanzen und Ökosystemleistungen in Städten nutzbar macht. Durch diese Partnerschaft werden mehr Städte dazu inspiriert, die höchsten Standards für Gartenbau, Landschaftsarchitektur und Stadtbegrünung als vorrangige Elemente der Stadtplanung und -entwicklung zu demonstrieren.
Für die Ausgabe 2024 der AIPH World Green City Awards können bis zum 15. September 2023 Beiträge eingereicht werden. AIPH und IFLA laden gemeinsam alle Fachleute für Stadtbegrünung und Landschaftsarchitektur ein, die einzigen globalen Auszeichnungen für Städte zu unterstützen, in denen Pflanzen und Natur im Mittelpunkt stehen. Um mehr zu erfahren und einen Beitrag einzureichen.
Auf organisatorischer Ebene haben sowohl die AIPH als auch die IFLA ihr gegenseitiges Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet, um sich zu vereinen, eine verstärkte Zusammenarbeit zu ermöglichen und die Verbindungen zwischen den Sektoren Gartenbau und Landschaftsarchitektur zu betonen. Beide Organisationen sind bestrebt, ihre Berufe als entscheidende Vorreiter für die globalen Agenden der Erhaltung, Wiederherstellung und Anpassung zu positionieren. Durch den Austausch von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen wird sich die Partnerschaft für eine verbesserte und evidenzbasierte Planung und Gestaltung von Landschaften und ökologischen Systemen sowie für die Förderung der höchsten Standards in der beruflichen Praxis einsetzen.
"Inmitten der Wellen der Ungewissheit begrüßt die International Federation of Landscape Architects (IFLA) diese bemerkenswerte Allianz mit der AIPH von ganzem Herzen. Als Verwalter unseres Planeten haben sich Landschaftsarchitekten weltweit unermüdlich dafür eingesetzt, gestalterische Lösungen zu finden, die dem Druck der Globalisierung und Urbanisierung, den Bedrohungen der Nachhaltigkeit und der Ernährungssicherheit, den Gefahren des Klimawandels und des Anstiegs des Meeresspiegels, den Belastungen des modernen Lebens für unsere eigene Gesundheit und unser Wohlbefinden sowie der sozialen Gerechtigkeit gerecht werden. Durch gemeinsame Anstrengungen wie diese sind wir besser in der Lage, unseren Mitgliedern wertvolle Dienstleistungen zu bieten, die wiederum unseren Planeten zu einem besseren Ort für künftige Generationen machen können. Diese Partnerschaft ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung, das uns den Weg in eine nachhaltigere und harmonischere Zukunft weist", sagte Dr. Bruno Marques, Präsident der IFLA.
Die Landschaftsarchitektur ist gut positioniert, um naturbasiertes Denken in die Gestaltung und Umsetzung von Projekten einzubringen, die sich den Herausforderungen der Städte stellen, und ist daher eine treibende Kraft, die die Nachfrage nach Pflanzen maßgeblich beeinflusst. Die Gartenbauindustrie spielt eine wichtige Rolle bei der Lieferung von Pflanzen, die für die Umsetzung dieser Lösungen benötigt werden. Durch ihre Zusammenarbeit hat diese Partnerschaft das Potenzial, ein qualitativ und quantitativ hochwertiges Pflanzenangebot zu schaffen, eine sachkundige Pflanzenauswahl sowie Praktiken und Standards für die Landschaftsgestaltung zu erleichtern und letztlich grünere und widerstandsfähigere Räume und Orte zu schaffen, von denen die Zukunft der Zivilisation abhängt.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.