Schweiz: Mostobsternte 30% tiefer als erwartet

Die herausfordernden Produktionsbedingungen im Jahr 2021 führten in der Schweiz zu einer kleinen aber qualitativ guten Mostobsternte.

Die Mostobsternte fällt 2021 deutlich tiefer als geschätzt aus. Bild: SOV.

Anzeige

Die meldepflichtigen Mostereien verarbeiteten 2021 rund 42.250 Tonnen Mostäpfel und 3.800 Tonnen Mostbirnen. Das Produktezentrum Mostobst hat für Suisse Garantie Mostobst einen Rückbehalt von 3 Franken (ca. 2,88 Euro) pro 100 kg beschlossen. Für Bio-Mostäpfel wurde erstmals ein Rückbehalt von 2 Franken pro 100 kg festgelegt. Diese durch den SOV verwalteten Rückstellungen dienen der aktuellen und zukünftigen Entlastungsmaßnahmen

Die Frostnächte im Frühling und die Unwetter mit Hagel im Sommer haben deutliche Spuren an den Mostobstbäumen hinterlassen: Die Ernte fällt 2021 deutlich tiefer als geschätzt aus. Die Erntemenge von 46.000 Tonnen entspricht lediglich 49,5% einer durchschnittlichen Mostobsternte der letzten zehn Jahre. Der Bio-Anteil an der gesamten Ernte ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte auf 10% gesunken.

Kleinste Mostbirnenernte seit 28 Jahren

Mit 3.800 Tonnen Mostbirnen wurde in diesem Jahr die kleinste Mostbirnenernte seit 1993 in den meldepflichten Mostereien verarbeitet. Die diesjährige Ernte liegt rund 77% unter dem zehnjährigen Durchschnitt von 11.435 Tonnen. Die kleine Ernte ist wie bei den Mostäpfeln auf die natürlichen Ertragsschwankungen und die schwierigen Produktionsbedingungen zurückzuführen. Die Zentralschweiz und das Mittelland, als wesentliche Mostbirnenproduzenten, wurden zudem sehr hart von den Unwettern im Sommer getroffen und lieferten nur geringe Mostobstmengen ab.

Rückbehalt auf Suisse Garantie Mostobst und Bio-Mostäpfel ist notwendig

Trotz umfangreicher Marktentlastungsmaßnahmen im Jahr 2021 verfügten die Mostereien vor der Ernte über Lagerbestände, die den Bedarf von mehr als einem Jahr abdecken. Dazu beigetragen hat auch die teilweise schwierige Absatzsituation durch Covid-19. Die tiefe Ernte 2021 wird zu einer Entlastung der Lagerbestände führen. Der Rückbehalt beträgt auf Suisse Garantie Mostobst 3 Franken und auf Bio-Mostäpfel zwei Franken pro 100 kg. Bei den Bio-Mostbirnen wird kein Rückbehalt eingezogen. Die durch den SOV verwalteten Rückstellungen dienen der aktuellen und zukünftigen Entlastungsmaßnahmen. (SOV)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.