Schweiz: Mostobst-Rückbehalt tiefer als erwartet

Der Schweizer Obstverband zieht eine positive Erntebilanz bei der Mostobsternte 2019.

2019 wurden in der Schweiz 53.811 Tonnen Mostäpfel geerntet. Bild: Isabelle Schwander.

Anzeige

Die Mostobsternte 2019 ist abgeschlossen. Der Schweizer Obstverband zieht eine positive Erntebilanz. Dies trotz der deutlich geringeren Erntemenge als geschätzt: insgesamt wurden 53.811 Tonnen geerntet. Die Qualität des Mostobstes war gut. Der definitive Rückbehalt beträgt für Mostäpfel 5 Franken (Ca 4,60 Euro) und für Mostbirnen 4 Franken pro 100 kg.

Nach der großen Ernte vom Vorjahr ging man in der Saison 2019 von einer kleineren Menge Mostobst aus. Gesamthaft wurden 85.920 Tonnen geschätzt, davon 78.740 Tonnen Mostäpfel und 7180 Tonnen Mostbirnen. Eckwerte aus der Ernte 2019:

- Die geernteten Mengen 2019 liegen deutlich unter den geschätzten Mengen
- Die Mostobstqualität war gut und entsprach den SOV-Normen
- 2019 wurden 53.811 Tonnen Mostäpfel geerntet
- 1.272 Tonnen Mostäpfel wurden exportiert
- Die effektiv geernteten Mengen Mostäpfel entsprechen 69% der Ernteschätzung
- Bei den Birnen wurden 5.102 Tonnen verarbeitet
- Die effektiv geernteten Mengen Mostbirnen entsprechen rund 68% der Ernteschätzung
- Auch in diesem Jahr wird der Export von Mostäpfeln gestützt
- Die durchschnittlichen Öchslegehalte bei den Äpfeln SGA betragen 48.5 Oechsle, bei Bio 48.9 und bei den Birnen SGA 50.1 und Bio 49.8

Der Rückbehalt – Ein viel diskutiertes Thema

Die Vorräte an Saft aus der Rekordernte 2018 waren hoch. Aufgrund dieser Tatsache hat das Produktzentrum Mostobst im August 2019 das gestufte Rückbehalt-System beschlossen. Dieses sieht vor, das bei Erreichung der geschätzten Gesamtmenge von 85.290 Tonnen ein Rückbehalt von 10.50 CHF /100 kg für Mostäpfel und 4.50 CHF /100 kg bei Birnen eingezogen wird. Augrund der tieferen effektiven Mengen fällt der Rückbehalt nun deutlich tiefer aus. Der definitive Rückbehalt beträgt für Mostäpfel 5 CHF /100 kg und für Mostbirnen 4 CHF /100 kg.

Erhebung der Suisse Garantie (SGA) / konventionell und Bio-Mostobstmengen

Bei der Ernte 2019 wurden zum ersten Mal die Erntemengen getrennt nach der Produktionsmethode erhoben. Daher kann nun auch eine Aussage über den Anteil der biologischen Produktion beim Mostobst gemacht werden: 91,5% der gesamten Ernte wird mit den Produktionsmethode Suisse Garantie (SGA) und konventionell produziert. Lediglich 8,5% der Ernte wurde nach der biologischen Methode produziert. (Schweizer Obstverband)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.