Inhouse Farming – Feed & Food Convention: Zukunftsfähige Geschäftsmodelle im Blick

Neue Wege in der Lebensmittelproduktion stehen im Zentrum der Inhouse Farming – Feed & Food Convention, die vom Dienstag, 30. September, bis Mittwoch, 1. Oktober 2025, im Congress Center Hamburg stattfindet.

Breit gefächertes Fachprogramm mit 16 Sessions. Bild: DLG.

Anzeige

Die zweitägige Fachkonferenz der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bietet der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung wertvolle Einblicke in innovative und nachhaltige Produktionsmethoden, wie Vertical Farming, Insektenzucht, Aquakultur und Algen – Themen, die neue Perspektiven eröffnen. Namhafte Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu wirtschaftlicher Umsetzung, neuen Technologien und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Die Convention verbindet ein vielseitiges Fachprogramm und interaktive Formate mit einer themenspezifischen Ausstellung – und schafft damit eine zukunftsgerichtete Plattform für Wissenstransfer, Inspiration und persönlichen Austausch.

Die Land- und Ernährungswirtschaft befindet sich im Umbruch. Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung stehen vor der Herausforderung, langfristig tragfähige Zukunftsstrategien zu entwickeln. „Mit ihrem vielseitigen Fachprogramm schafft die Inhouse Farming – Feed & Food Convention 2025 ein professionelles Umfeld, in dem strategische Überlegungen vertieft, innovative Lösungsansätze entdeckt und praxisnahe Impulse für die betriebliche Weiterentwicklung gewonnen werden können“, so Marcus Vagt, Bereichsleiter Energy, Inhouse Farming und New Food im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel.

Am ersten Veranstaltungstag – Dienstag, dem 30. September 2025, – startet nach der Begrüßung und thematischen Einführung das vielseitige Fachprogramm in zwei Zeitfenstern: Von 13:00 bis 14:30 Uhr und von 15:00 bis 16:30 Uhr stehen den Teilnehmenden jeweils vier parallel stattfindende Sessions zur Auswahl. Die Veranstaltungsblöcke bieten praxisnahe Einblicke in alternative Produktionsformen; sie beleuchten vor allem innovative Geschäftsmodelle für die Agrar- und Ernährungswirtschaft – präsentiert von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis mit genügend Zeit für Diskussion und Austausch.

Im Themenblock „Vertical Farming – CEA Salatprodukte  bvh und Sonderkulturen aus dem Gebäude“ zeigt u.a. ein deutscher Familienbetrieb mit Viehzucht und Gemüseanbau, wie Hydrokultur zur strategischen Resilienz und Ressourceneffizienz beitragen kann. Ergänzt wird die Session durch praxisnahe Impulse zur skalierbaren Hightech-Salatproduktion im US-Markt und einem etablierten Midtech-Salatrinnensystem für den deutschen Markt. Die zweite Session widmet sich „Inhouse Farming – CEA-Clustern“. Gezeigt wird, wie Controlled Environment Agriculture (CEA) neue Impulse für die Wiederbelebung industrieller Standorte setzen kann. Im Fokus stehen Konzepte, die moderne Lebensmittelproduktion, digitale Infrastruktur und erneuerbare Energien intelligent miteinander verknüpfen.

In der Session „Insektenzucht – Grundlagen“ erhalten Interessierte fundierte Einblicke in die wichtigsten Vorüberlegungen für die betriebliche Umsetzung – insbesondere mit Blick auf die Frage, ob dieses Produktionsmodell zum eigenen Betrieb passt. Behandelt werden darüber hinaus u.a. auch die Einsatzgebiete von Insekten, die technische Umsetzung sogyhaeraerzznkl-ydf sowie praktische Erfahrungen aus Pilotprojekten stehen auf der Agenda. Im zweiten Themenblock „Insektenzucht – erfolgreiche Ansätze & Innovationen“ zeigen vor allem Best-Practice-Beispiele, wie neue Einkommensquellen erschlossen und nachhaltige Kreislaufsysteme aufgebaut werden können.

Der Themenblock „Aquakultur – Wachstum im Wasser“ bietet praxisnahe Einblicke in innovative Formen der Fisch-, Krebs- und Algenproduktion unter Dach – vom Inhouse Farming von Wolfsbarsch im kleinen Stil, über kultivierten Fisch bis hin zur Zanderzucht in geschlossenen Kreislaufsystemen und Aquaponik.

Die Session „Zelluläre Landwirtschaft“ fokussiert vielversprechende Potenziale und innovative Methoden der Lebensmittelproduktion, bei der tierische und pflanzliche Produkte in vitro, also im Labor, produziert werden. Die Veranstaltung beleuchtet nicht nur neueste, technologische Entwicklungen und wirtschaftliche Chancen, sondern auch die ethischen sowie ökologischen Herausforderungen, die damit einhergehen.

Pilze zählen zu den vielversprechendsten Rohstoffen der Zukunft. Wie kann ihr Potenzial wirtschaftlich erfolgreich genutzt werden? Antworten erhalten Interessierte in der Session „Pilze & Fermentation“. Hier stehen Anbau, gesundheitlicher Nutzen sowie innovative Einsatzmöglichkeiten in der modernen Lebensmittelindustrie auf der Agenda. Ziel ist es, neue Impulse zu setzen und den Austausch in der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken.

Am zweiten Veranstaltungstag Tag – Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, – haben die Teilnehmenden erneut die Möglichkeit, aus acht Sessions zu wählen, die vor allem die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung innovativer Produktionsmodelle beleuchten. Vormittags von 9.00 bis 10.30 Uhr  zeigt der Veranstaltungsblock „Intelligente Steuerung“, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz CEA transformiert. Parallel findet die Podiumsdiskussion „Gemeinsam Wellen machen“ statt, die veranschaulicht, wie sektorübergreifende Zusammenarbeit für eine nachhaltige blaue Wirtschaft gelingen kann. In der Session „Novel Food“ werden vor allem rechtliche und ethische Überlegungen vertieft. Weitere Themen an diesem Tag sind: „Genehmigung, Finanzierung & Versicherung“ – Inhouse Farming erfolgreich absichern“, „Unabhängig vom Netz – Energieversorgung selbst in die Hand nehmen“„Zirkularität und Nebenströme“ sowie „Handel & Vermarktung“.

Start-up Showcase

Von 10.30 bis 11.00 Uhr werden Innovationen im Schnelldurchlauf geboten: Der Rapid Fire Start-up Pitch Wettbewerb bringt einige der vielversprechendsten jungen Unternehmen auf die Bühne – aus den Bereichen CEA, alternative Proteine und Future Food. In kompakten Drei-Minuten-Pitches stellen Start-ups ihre Ideen, Produkte und Geschäftsmodelle vor. Begleitet wird das Format von einer inspirierenden Keynote sowie einem Live-Voting durch das Publikum.

Foyer-Ausstellung

Unternehmen präsentieren marktreife Lösungen als Exponate in einer Foyer-Ausstellung. Teilnehmende haben hier die Möglichkeit, neueste Technologien praxisnah zu erleben, sich direkt mit Anbietern auszutauschen und wertvolle Impulse für die eigene betriebliche Umsetzung zu gewinnen.

Digital Preview

Die Digital Preview zur Inhouse Farming – Feed & Food Convention findet am Donnerstag, 21. August 2025, von 11:00 bis 11:45 Uhr, statt. Interessierte erhalten einen kompakten Einblick in die Highlights der Business-Konferenz und praktische Tipps für neue Geschäftsmodelle.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.