- Startseite
- Inhouse Farming - Feed & Food Convention...
Inhouse Farming - Feed & Food Convention 2025: Zukunft gestalten
Eng vernetzt mit der landwirtschaftlichen Praxis bietet die internationale Business-Konferenz mit Foyer-Ausstellung fachliche Informationen, Perspektiven, Innovationen und Business – von Feed bis Food. Im Mittelpunkt stehen zukunftsweisende Produktionsansätze, wie Vertical Farming, zelluläre Landwirtschaft oder Insektenzucht. Visionäre, Experten und Praktiker teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu marktfähigen Lösungen, neuesten technologischen Entwicklungen und innovativen Geschäftsstrategien für die Lebens- und Futtermittelwirtschaft. Ein vielseitiges Fachprogramm, interaktive Formate und eine begleitende Foyer-Ausstellung schaffen einen kreativen Raum für intensiven fachlichen Austausch und gezieltes Networking sowie praxisnahe Impulse und Wissensvermittlung.
Am ersten Veranstaltungstag, Dienstag, 30. September 2025,, beginnt nach der thematischen Einführung in zukunftsfähige Business-Modelle der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung das vielseitige Fachprogramm mit insgesamt acht Sessions. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie neue Geschäftsfelder erfolgreich in bestehende Strukturen integriert werden können und neue Perspektiven für zukunftsfähige Ernährungssysteme entstehen. Im Fokus stehen alternative Produktionsformen zu Themen wie Controlled Environment Agriculture (CEA), Insektenzucht, Aquakultur unter Dach, zelluläre Landwirtschaft sowie Pilzen.
Highlights des ersten Veranstaltungstages sind:
- Keynote von DLG-Präsident Hubertus Paetow zum „Wandel der Lebensmittelproduktion: Ist Inhouse Farming die Zukunft?“ mit anschließender Podiumsdiskussion
- Dr. Marius Wenning, HermetiaTech GmbH: Insekten als fehlendes Element der Kreislaufwirtschaft
- Tisha Livingston, Infinite Acres: Skalierbare Hightech-Salatproduktion – Beispiel US-Markt
Am zweiten Veranstaltungstag, Mittwoch, 1. Oktober 2025, stehen vor allem die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung innovativer Produktionsmodelle im Fokus. Innovationen im Schnelldurchlauf bietet der Start-up Showcase, der in Kooperation mit der Rentenbank veranstaltet wird: Der Pitch-Wettbewerb bringt vielversprechende junge Unternehmen auf die Bühne – aus den Bereichen CEA, alternative Proteine und Future Food. In kompakten Drei-Minuten-Pitches stellen die Start-ups ihre Ideen, Produkte und Geschäftsmodelle vor.
Highlights des zweiten Veranstaltungstages:
- Sten Küsters, EurA AG: Wie Fördermittel Indoor Farming beschleunigen
- Start-up Showcase
- Sascha Rose, ROKO Farming: Vom Konzept zur Anwendung: Automatisiertes Geschäftsmodell für Vertical Farming
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.