- Startseite
- IGA: 116 Medaillen und Ehrenpreise verge...
IGA: 116 Medaillen und Ehrenpreise vergeben
Auf der IGA Berlin 2017 wurden zur Sonderschau des Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur e.V. 116 Medaillen und Ehrenpreise vergeben.
Eindrucksvoll wir gezeigt, wie Wohnen, Leben und Arbeiten mit Grün z. B. vor vertikalen Wandbepflanzungen oder mit großen Schaupflanzen in Hydrokultur dekorativ und klimafördernd, mal im futuristischen Design, mal konventionell funktionieren kann. Viele der Vorschläge sind sehr modern, urban und nachhaltig (up-cycling).19 Aussteller aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien haben an dieser 11. Hallenschau teilgenommen. Aus Deutschland beteiligten sich unter anderem Betriebe aus Hamburg, Berlin, Sachsen- Anhalt, Sachsen, Bayern, NRW, Niedersachsen und Baden Württemberg. Sie haben in diesem gärtnerischen Wettbewerb allein 62 Gold-, 30 Silber- und 19 Bronzemedaillen für Schaupflanzen, Installationen und Inszenierungen gewinnen können.
Vertikales Grün wird auf der trendsetzenden IGA in attraktiver Vielseitigkeit vom kleinen Wandbild über den Erdbeer-Ernte-Balkonteiler bis zur acht Meter breiten Schmuckwand aus 1415 Pflanzen für die Lobby eines Unternehmens gezeigt. Dazu kann der Besucher die Technik studieren: es kommen verschiedenste Bewässerungssysteme zum Einsatz und unerlässlich für die moderne Raumgestaltung auch warmes LED-Licht. Zeitgemäß ausgestattete Bürogebäude sind heute ohne Hydrokultur und Pflanzinseln nicht mehr denkbar. Sie sind die lebendigen und Sauerstoff spendenden Treffpunkte in offenen Arbeitssituationen. Viele Pflanzbeispiele mit Grünlilien, Anthurien, Schwertfarnen oder Philodendron können aber auch in den privaten Raum übertragen werden. Innenraumbegrüner zeigen hier attraktive Beispiele für Zimmer-Raumschmuck, Tischschmuck oder eine Terrassengestaltung mit Toscana Flair. Wie Großpflanzen auch kleine Räume größer wirken lassen, beweist der Einsatz von Schefflera, Dracaena reflexa oder Dracaena Hawaian Sunshine, die zum Beispiel die Ausstellergemeinschaft JAGO KUNSTSTOFF GmbH & Co.KG und Hydrokultur vom Niederrhein UG & Co.KG präsentierte. „Für diese kreative und umfassende Ausstellung von qualitativ hochwertigen Hydrokultur-Pflanzen in einer sehr ansprechenden Gefäßauswahl“ gab es dann auch die Große Goldmedaille der DBG. Fachjan Projects Plants aus Hartveldlaan konnten die Große Goldmedaille „für eine gelungene Auswahl an exklusiven Solitärgehölzen in unterschiedlichen Formen und Größen“ erringen. Mit seinen Gestecken in großer Farnvielfalt für fensterarme Flure und seinen Vorschlägen für Pflanzinseln im Loft hat sich Hermann Rothe Gartenbau GmbH eine Große Gold sichern können. Im Auslobungstext heißt es: „für eine ideenreiche Präsentation von Grünpflanzen in Kombination mit verschiedenen Gefäßen.“
Vom Schimmer der Muscheln und dem Glanz der Alokasie
Elegant und sehr dekorativ präsentierte sich Ulrich Pauer aus Magdeburg mit seinen hochwertigen Muschelschalen als Alternativen zu Kunststoffgefäßen. Für die Gefäße werden Muscheln erst beschnitten und dann auf Fiberglasrohlinge geklebt. Anschließend folgt das Polieren und Veredeln der Perlmuttstücke, das die Oberfläche schimmern lässt. In Kombination mit der richtigen Grünpflanze, zum Beispiel einer Alokasie, entsteht ein Designobjekt. Andere Aussteller gewannen Medaillen mit ihren Pflanzen: So die Hydro Böttle GmbH - sie durfte den Ehrenpreis des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen e. V. „für ein beeindruckendes lebendes Gesamtkunstwerk in hervorragender Ausführung und Pflanzenauswahl“ in Empfang nehmen.
Standgestaltung ermöglicht den Durchblick
Für die Standgestaltung, die nicht nur feine Muscheltöpfe in Szene setzte, errang Willi Höfer und Team aus Leipzig die höchste Auszeichnung der DBG. Gelobt wurde „die überaus gelungene engagierte Gestaltung und ausgewogene Raumaufteilung sowie überzeugende Stilführung im Detail.“
Nach all dem - zumeist vertikalen Grün - hatte die Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft, Renate Behrmann, noch ein Rosen- Märchen, die Geschichte von Dornröschen, inszenieren lassen. Eine Herausforderung für die Floristen, unter denen Florwerk aus Burg der Ehrenpreis des Fachverbandes Deutscher Floristen e.V. (FDF) für „Stachelröschen - die bezaubernde florale Interpretation des Märchenthemas und die äußerst phantasievolle Formgebung“ zugesprochen wurde.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.