- Startseite
- FNR: Torfersatz aus Paludikulturen
FNR: Torfersatz aus Paludikulturen
Die Substrat- und Gartenbaubranche steht insbesondere bezüglich der pflanzenbaulichen Eignung und Rohstoffverfügbarkeit vor einem herausfordernden Umbruch hin zu mehr torfreduzierten und torffreien Substraten. Die Bundesregierung strebt zudem Maßnahmen zum Schutz von Moorböden und der Förderung einer standortangepassten und klimaschonenden Bewirtschaftung dieser an. Durch den Anbau von Paludikulturen entstehen neue Rohstoffströme, die in vielerlei Hinsicht u.a. auch zur Verwertung als Torfersatzstoffe enormes Potential bieten. Auf dem Transformationspfad für Moorböden ließe sich so in doppelter Hinsicht ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele durch die Verminderung von Treibhausgasemissionen leisten - zum einen durch die Einsparung von Emissionen von wiedervernässten Moorstandorten und zum anderen durch die Verringerung der Torfverwendung im Gartenbau.
Im Rahmen des Statusseminars stellen Referierende aus der Forschung und Entwicklung den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik vor. Ziel ist es, das Netzwerk zwischen den verschiedenen Akteuren zu stärken, Erfahrungen auszutauschen und weiteren Handlungs- und Forschungsbedarf zu identifizieren.
Die Referentinnen und Referenten beleuchten im Zuge der Impulsvorträge u. a. den Anbau von Torfmoosen und deren gartenbauliche Eignung sowie die Entwicklung eines Substrates auf Basis von Paludikultur-Biomasse. Weitere Beiträge zur Nutzung von Niedermoorbiomasse, zu den nötigen Anforderungen an die Paludikultur-Biomasse für Kultursubstrate und der Perspektive der Substratbranche ermöglichen zudem einen umfassenden Blick zum aktuellen Status quo.
Die Teilnahme an dem öffentlichen Vortragsblock des Online-Seminars ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Live-Übertragung erfolgt über YouTube. (FNR)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.