- Startseite
- Eierfrucht im lila Kleid: Die Aubergine
Eierfrucht im lila Kleid: Die Aubergine
Ursprünglich stammt die Aubergine aus Indien und China, wo sie seit über 4.000 Jahren kultiviert und gegessen wird. Arabische Händler haben die Eierfrucht im 13. Jahrhundert zu uns nach Europa gebracht. Der genaue Weg, der sie hierherführte, ist leider nicht belegt. Doch wird vermutet, dass Italien bezüglich des Anbaus in Europa eine Pionierrolle zukommt. Dort wird die "melanzana", wie die Aubergine auf Italienisch heißt, bereits seit 1550 angebaut. Es hat seinen Grund, weshalb man gerade in Südeuropa mit dem Anbau des Nachtschattengewächses begonnen hat: Auberginen mögen es warm. Darum werden sie auch heute noch in Europa hauptsächlich in Italien und Spanien angebaut. Schweizer Auberginen stammen deshalb meistens aus dem Kanton Tessin und aus der Umgebung des Genfersees. Heute wird die Aubergine außerhalb Europas vorwiegend in China, der Türkei, Ägypten und Indonesien kultiviert.
Als Rohkost giftig
Bei uns findet man die Aubergine meist in verschiedenen intensiven Lila-Tönen in den Gemüseauslagen. Doch wer denkt, es gäbe sie nur in diesen Farbtönen, irrt. Diese Sorte ist in Mitteleuropa am weitesten verbreitet, aber insbesondere in Asien gibt es Auberginen auch in vielen anderen schönen Farben: Gelb, Rosa, Grün, Weiß sowie weiß-lila marmoriert. Auch die Form muss nicht immer gleich sein: Die Thai-Aubergine ist beispielsweise klein und kugelförmig, die chinesische Aubergine dünn und schlangenförmig. Auberginen sind in Küchen auf der ganzen Welt beliebt, was vor allem an ihrer Wandelbarkeit liegt. So ist sie aus der asiatischen, der italienischen oder der arabischen Küche kaum mehr wegzudenken. Im Orient werden Auberginen gerne als Püree oder Paste gereicht, in Indien werden sie mit anderen Gemüsesorten gefüllt und Japaner legen sie in Sojasauce ein. Wichtig ist dabei zu wissen, dass Auberginen nie roh gegessen werden sollten, denn in ungekochten Zustand enthalten sie giftige Solanin. Dieser Stoff kann Übelkeit und Magenbeschwerden verursachen. Durch Kochen, Dämpfen, Grillieren, Braten oder Frittieren wird dieser Stoff jedoch zerstört und die Aubergine kann bedenkenlos genossen werden. (lid)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.