Gartenschau Tal X: GaLaBau-Talent-Tag 2025

400 Auszubildende und AusbilderInnen aus ganz Baden-Württemberg erlebten am 25.09.2025 im Xentrum der Gartenschau Tal X Inspiration und Praxis.

Teilnehmende während Bewegungsübungen mit Alex Himmelhaus. Bild: VGL BW/Falk.

Anzeige

Rund 400 Auszubildende und AusbilderInnen aus ganz Baden-Württemberg kamen am 25. September 2025 im Xentrum der Gartenschau Tal X in Freudenstadt/Baiersbronn zum GaLaBau-Talent-Tag zusammen. Der landesweite Nachwuchstag des Garten- und Landschaftsbaus bot ein vielfältiges Programm aus praxisnahen Impulsvorträgen, Austausch und Inspiration.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Landschaftsgärtner-Nachwuchs zu vernetzen, fachlich weiterzubilden und die große Bandbreite des Berufs erlebbar zu machen. Dazu trugen gleich drei Top-Referenten bei: Der renommierte Speaker und Erfolgstrainer Jörg Löhr begeisterte mit einem Vortrag über Motivation und Persönlichkeitsentwicklung. Fitness- und Gesundheitsexperte Alex Himmelhaus brachte Bewegung und alltagstaugliche Ernährungstipps ins Programm. Gedächtnisexperte Markus Hofmann zeigte eindrucksvoll, wie man sich Pflanzennamen im Rahmen der Ausbildung effizient und nachhaltig merken kann.

„Mit Mut und Begeisterung persönliche Ziele zu erreichen und gemeinsame Erfolgserlebnisse zu schaffen – dafür steht der GaLaBau-Talent-Tag. Es ist beeindruckend zu sehen, wie unser Nachwuchs mit so viel Engagement und Freude dabei ist,“ betonte Albrecht Bühler, Vorstand Ausbildung des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg.

Neben den Vorträgen bot ein „Markt der Möglichkeiten“ viele Gelegenheiten zum Austausch mit AusbilderInnen und Fachleuten. Verschiedene Stände informierten über Weiterbildungsmöglichkeiten und gaben Einblicke in berufliche Perspektiven im Garten- und Landschaftsbau.

Mit dem Tag in Freudenstadt/Baiersbronn setzte die Branche ein starkes Zeichen für die Zukunft: Der GaLaBau-Talent-Tag macht deutlich, wie wichtig Investitionen in Nachwuchs, Fachwissen und Gemeinschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Garten- und Landschaftsbaus in Baden-Württemberg sind.

Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (AuGaLa).

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.