- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- GrootGroenPlus 2016
- Veiling Rhein-Maas: 1. Quartal 2021 erfo...
Veiling Rhein-Maas: 1. Quartal 2021 erfolgreich
Die Kundenbeteiligung war sowohl im Versteigerungssaal vor Ort als auch im Fernkauf höher als im Vorjahr. Dies zeigt, dass der Einkauf vor Ort in Straelen-Herongen – seit Ende 2020 an der modernisierten LED-Uhrenfront – weiterhin sehr beliebt bleibt. Der kumulierte Anteil des Fernkaufumsatzes am Gesamtumsatz der Versteigerung lag Ende März 2021 bei über 37%. Insgesamt wurden die digitalen Vermarktungskanäle des Marktplatzes – Fernkauf, Uhrvorverkauf und Webshop – verstärkt genutzt. Die Veiling Rhein-Maas bedankt sich nochmals ausdrücklich bei allen Anlieferern, Kunden und Mitarbeitern für die hervorragende Zusammenarbeit und die Treue in dieser herausfordernden Zeit!
Valentinstag, Frauentag und Ostern positiv
In den ersten sieben Wochen des ersten Quartals 2021 verlief die Vermarktung von insbesondere Topfpflanzen wie Zwiebelpflanzen und Primeln verhalten, da viele Kunden des Marktplatzes im Rahmen der Corona-Pandemie nicht öffnen durften und bei ihnen große Unsicherheiten bestanden. Zudem war die Verfügbarkeit von Schnittblumen geringer, was auch auf die eingeschränkten Transportkapazitäten bei Importprodukten zurückzuführen ist. Erst mit der Öffnung der Verkaufsbereiche in den verschiedenen Bundesländern rund um den Valentinstag und der daraus resultierenden höheren Nachfrage und guten Preise wurde der erste bedeutende Grundstein für das insgesamt positive erste Quartal 2021 bei Veiling Rhein-Maas gelegt.
Darüber hinaus wurde für den Internationalen Frauentag am 8. März 2021 über alle Vermarktungskanäle erfreulich gut eingekauft, so wurden beispielsweise über den Klokservice insbesondere Chrysanthemen stark nachgefragt.
Die Veiling Rhein-Maas startete anschließend mit einem zufriedenstellenden Ostergeschäft ins zweite Quartal 2021 und realisierte bezüglich des Umsatzes eine bessere Osterwoche als im Vorjahr. Ein ausgewogenes Angebot an Schnittblumen und Topfpflanzen bei gleichzeitig hoher Kundenfrequentierung aufgrund der hohen Nachfrage führten bei der Versteigerung zu einem insgesamt hohem Preisniveau. (VRM)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
Veiling Rhein-Maas: 1. Quartal 2021 erfolgreich
Die Kundenbeteiligung war sowohl im Versteigerungssaal vor Ort als auch im Fernkauf höher als im Vorjahr. Dies zeigt, dass der Einkauf vor Ort in Straelen-Herongen – seit Ende 2020 an der modernisierten LED-Uhrenfront – weiterhin sehr beliebt bleibt. Der kumulierte Anteil des Fernkaufumsatzes am Gesamtumsatz der Versteigerung lag Ende März 2021 bei über 37%. Insgesamt wurden die digitalen Vermarktungskanäle des Marktplatzes – Fernkauf, Uhrvorverkauf und Webshop – verstärkt genutzt. Die Veiling Rhein-Maas bedankt sich nochmals ausdrücklich bei allen Anlieferern, Kunden und Mitarbeitern für die hervorragende Zusammenarbeit und die Treue in dieser herausfordernden Zeit!
Valentinstag, Frauentag und Ostern positiv
In den ersten sieben Wochen des ersten Quartals 2021 verlief die Vermarktung von insbesondere Topfpflanzen wie Zwiebelpflanzen und Primeln verhalten, da viele Kunden des Marktplatzes im Rahmen der Corona-Pandemie nicht öffnen durften und bei ihnen große Unsicherheiten bestanden. Zudem war die Verfügbarkeit von Schnittblumen geringer, was auch auf die eingeschränkten Transportkapazitäten bei Importprodukten zurückzuführen ist. Erst mit der Öffnung der Verkaufsbereiche in den verschiedenen Bundesländern rund um den Valentinstag und der daraus resultierenden höheren Nachfrage und guten Preise wurde der erste bedeutende Grundstein für das insgesamt positive erste Quartal 2021 bei Veiling Rhein-Maas gelegt.
Darüber hinaus wurde für den Internationalen Frauentag am 8. März 2021 über alle Vermarktungskanäle erfreulich gut eingekauft, so wurden beispielsweise über den Klokservice insbesondere Chrysanthemen stark nachgefragt.
Die Veiling Rhein-Maas startete anschließend mit einem zufriedenstellenden Ostergeschäft ins zweite Quartal 2021 und realisierte bezüglich des Umsatzes eine bessere Osterwoche als im Vorjahr. Ein ausgewogenes Angebot an Schnittblumen und Topfpflanzen bei gleichzeitig hoher Kundenfrequentierung aufgrund der hohen Nachfrage führten bei der Versteigerung zu einem insgesamt hohem Preisniveau. (VRM)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.