- Startseite
- Zaltbommel: Digitale Versteigerungsuhr k...
Zaltbommel: Digitale Versteigerungsuhr kommt
Die Coöperatieve Tuinbouwveiling Zaltbommel en Omstreken B.A. befindet sich mitten in den Vorbereitungen für die Einführung der Digitaluhr. Mit diesem System kann die Versteigerung über ein digitales Portal auf einen größeren Absatz von Obst und Gemüse hinwirken. Das neue Uhrensystem wird im Februar 2023 betriebsbereit sein.
Nach Angaben des Direktors Gerard van den Anker wird Veiling Zaltbommel auch weiterhin nach Losen versteigern. "Jeder Erzeuger hat seine Nummer und seine Produkte mit einem angemessenen Preis für sein unverwechselbares Produkt. In unseren Mitteilungen stellen wir fest, dass in den Niederlanden, Belgien und Deutschland Interesse an der Digitaluhr von Veiling Zaltbommel besteht, sowohl von Seiten der Erzeuger als auch der Käufer. In der Zwischenzeit sind wir mit der Registrierung von Käufern und Erzeugern beschäftigt, die an dieser Versteigerung interessiert sind. Bemerkenswerterweise gibt es auch ein breites Interesse des Marktes, 'Vorverkäufe' auch digital auf den Markt zu bringen. Die Tatsache, dass andere Marktteilnehmer die Versteigerungsuhr tatsächlich einstellen, gibt Veiling Zaltbommel zusätzlichen Auftrieb, diese Uhrenkäufer und Uhrenerzeuger von anderswo kommen auch bei uns unter und sind sehr willkommen."
Die Investition in die Digitaluhr soll die Position der Veiling Zaltbommel und ihrer Erzeuger auf dem Markt stärken, denn Marktinformationen und Preistransparenz sind von unschätzbarem Wert. Hinter den Kulissen wird hart daran gearbeitet, den digitalen Prozess Wirklichkeit werden zu lassen. Für die Auktion hat es oberste Priorität, den Käufern den Einstieg in die digitale Welt so angenehm wie möglich zu machen. Die Möglichkeit, rund um die Uhr aus der Ferne einzukaufen, bedeutet eine enorme Erweiterung unseres Kundenstamms in Verbindung mit unserer strategischen Lage an der A2, wo sich viele Verkehrslinien kreuzen.
"Wir sehen auf dem Markt, dass es eine große Nachfrage nach hochwertigen, frischen und gesunden Produkten gibt. Wie bei den Direktverkäufen hat sich der Mehrwert einer gut funktionierenden Versteigerungsuhr auch in diesem Frühjahr wieder bewährt, und wir verzeichnen ein Mengenwachstum. Preistransparenz und Flexibilität haben für uns oberste Priorität. Die Kommunikationswege mit unseren Erzeugern und Abnehmern sind kurz, was wir sehr zu schätzen wissen. Wir gehen davon aus, dass dies mit der Einführung einer Digitaluhr noch weiter ausgebaut wird", so Van den Anker abschließend. (Veiling Zaltbommel)

 
					 
			
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.