VGL BW: Staatsmedaille in Gold an Stefan Müller verliehen

Am 30. September 2022 bekam Stefan Müller aus Weingarten auf dem Festgelände des Landwirtschaftlichen Hauptfests in Stuttgart Bad-Cannstatt für seine Verdienste die Staatsmedaille in Gold durch Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verliehen.

Minister Peter Hauk, MdL (li) und Stefan Müller bei der Übergabe der Staatsmedaille in Gold. Biuld: VGL BW.

Anzeige

Mit dem Ehrungsabend auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest wird an eine lange Tradition angeknüpft. In diesem Jahr wurden 27 Persönlichkeiten, die sich um die Landwirtschaft, die Ernährungswirtschaft, den Ländlichen Raum und um die Forstwirtschaft in außergewöhnlicher Weise verdient gemacht haben, die Staatsmedaille in Gold verliehen. Ihre Verdienste liegen im herausragenden, ehrenamtlichen Engagement in der Vertretung des Berufsstandes und in den Verbänden, in der Ausbildung des landwirtschaftlichen Nachwuchses sowie in der beispielhaften Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Unternehmen, so das Statement in der Pressemeldung des MLR.

„Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt sind wichtige Säulen einer aktiven Gesellschaft“, erklärte Minister Peter Hauk MdL in seiner Rede. „Wir leben in einer krisenbehafteten Zeit mit vielfältigen globalen Herausforderungen. Gerade in dieser Zeit brauchen wir Persönlichkeiten, die nicht ihr Eigeninteresse in den Vordergrund stellen, sondern sich in Verbänden, Vereinen oder berufsständischen Organisationen für andere und die Gesellschaft einsetzen. Gerade diese Persönlichkeiten machen unser Land Baden-Württemberg besonders reich“, bekräftigte Hauk. „Die heute ausgezeichneten Frauen und Männer sind das wahre Rückgrat unserer Gesellschaft und mit ihren besonderen Verdiensten Vorbilder für uns alle. Dafür gebührt ihnen Dank und Anerkennung“, betonte Hauk weiter.

Gratulation des Unternehmerverbands

„Wir sind unglaublich stolz, solche engagierten Unternehmer als langjährige Mitglieder in unserem Verband zu haben. Ohne diese Menschen im extrem wichtigen Ehrenamt, könnte das Hauptamt das mittlerweile durch die Unsicherheiten dieser Welt immer schwerer zu steuernde Boot nicht auf Kurs halten. Wir gratulieren Stefan Müller für diese verdiente Auszeichnung sehr, sehr herzlich“, bekräftigte Martin Joos, Vorstandsvorsitzender im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatz-bau Baden-Württemberg e.V. (VGL).

Stefan Müller ist seit dem Jahr 1993 Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma Fritz Müller Garten- und Landschaftsbau GmbH (Betriebsgrün-dung 1959) in Weingarten. Das mittelständische Unternehmen mit ca. 60 Mitarbeitenden plant, gestaltet und baut exklusive Gartenanlagen und bildet jedes Jahr mehrere Jugendliche zum/r Landschaftsgärtner/in aus. Seit 1968 hat der Betrieb über 250 jungen Menschen zu einer fundierten Ausbildung geführt.

Stefan Müller ist seit dem Jahr 1993 Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma Fritz Müller Garten- und Landschaftsbau GmbH (Betriebsgrün-dung 1959) in Weingarten. Das mittelständische Unternehmen mit ca. 60 Mitarbeitenden plant, gestaltet und baut exklusive Gartenanlagen und bildet jedes Jahr mehrere Jugendliche zum/r Landschaftsgärtner/in aus. Seit 1968 hat der Betrieb über 250 jungen Menschen zu einer fundierten Ausbildung geführt.

Detaillierte Vita von Stefan Müller

Beruflicher Werdegang

• Ausbildung zum Landschaftsgärtner

• Prüfung zum Gärtnermeister Fachrichtung Garten- und Landschafts-bau an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim

• Betriebswirt des Handwerks bei der Handwerkskammer in Ulm

• Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma Fritz Müller Garten- und Landschaftsbau GmbH in Weingarten

• Betriebsgründung 1959 und Übernahme durch Stefan Müller 1993.

Ehrenamtliche Tätigkeit im Garten- und Landschaftsbau

• Vorstand Tarifpolitik vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. von 2010 bis 2013

• Mitglied im Präsidium Bereich Tarifpolitik vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. von 2004 bis 2009

• Mitglied im Präsidium Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. von 2005 bis 2011

• Vertreter des Landesverbandes Baden-Württemberg im Tarifaus-schuss Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. seit 2004

• Mitglied im Ausschuss Betriebswirtschaft vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. von 2005 bis 2019

• Regionalvorsitzender der Region Bodensee-Oberschwaben von 2003 bis 2005.

Sonstiges Engagement

• Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen im eigenen Betrieb

• Mitarbeit in verschiedenen Prüfungsausschüssen

• Anerkannter Ausbildungsbetrieb. Über 250 junge Menschen wurden zum Landschaftsgärtner ausgebildet.

Ehrenamtliche Tätigkeit im privaten Umfeld

• Ehrenamtlicher Richter seit 2016

• Mitglied im Gemeinderat Baindt seit 2019

• Mitglied im Aufsichtsrat im Stadtmarketing Weinstadt seit über 10 Jahren

• Mitglied im Lions Club seit über 10 Jahren. (VGL)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.