- Startseite
- Kürbis: Größte Beere der Welt
Kürbis: Größte Beere der Welt
Die Familie der Kürbisgewächse zählt weltweit mehr als 100 Gattungen mit rund 850 Arten, die sehr individuell sind. Ursprünglich stammen alle Sorten von 5 verschiedenen Wildsorten ab, die weiter gekreuzt wurden. So gibt es inzwischen unzählige Farben, Größen und Formen der Beerenfrucht. Einige Sorten können sogar 600 kg oder mehr wiegen. Die Kürbisse unterscheiden sich auch in Geschmack, Lagedauer und Fruchtfleisch. So sind Zierkürbisse beispielsweise bitter im Geschmack und werden nicht gegessen. Speisekürbisse sind hingegen von der Vorspeise bis zum Dessert in verschiedensten Formen genussvoll.
Leckere Kürbis-Küche
Die Kürbis-Küche ist sehr vielfältig. Roh im Salat, gekocht als Suppe, im Kuchen, verarbeitet zur Konfitüre oder als Delicata - Kürbisse schmecken immer gut und sind zudem gesund. Die Beerenfrüchte sind vitaminreich, enthalten 95% Wasser und sind daher kalorienarm.
Die Kerne der Kürbisse sind ein beliebter Snack und liefern ebenfalls wertvolle Nährstoffe. Die flachen, asymmetrischen Samen schmecken im Müsli oder Salat vorzüglich und sind reich an Spurenelementen und Vitaminen. Im Gegensatz zum Fruchtfleisch sind die Kerne kalorienreich. Aus den Kernen kann Kürbiskernöl gewonnen werden, dass sich bestens zu Salat eignet. Auch die Kürbisblüten können beim Kochen verwertet werden. Gebraten oder frittiert schmecken sie hervorragend.
Kürbisse finden durch ihre bunte und vielseitige Erscheinung oftmals Verwendung als Dekorationen. So schmücken meistens nicht essbare Zierkürbisse Haus und Garten. Zu Halloween sind ausgehöhlte Kürbisse, wie der Speisekürbis Jack O'Lantern (Laternenkürbis) mit ausgeschnitztem Gesicht besonders bekannt. Dieser wurde als Aushöhlkürbis auf leichte Schnitzbarkeit gezüchtet.
Anbau in der Schweiz nimmt zu
Mit dem Herbst beginnt die Kürbis-Saison und dauert bis in den Februar. Kürbisse sind frostempfindlich, sonnenliebend und benötigen einen nährstoffreichen Boden. Kürbis kann, je nach Sorte, unterschiedlich lang aufbewahrt werden. Einige lassen sich bis zu 2 Jahre lagern. Ein kühler und trockener Standort mit geringer Sonneneinstrahlung ist optimal.
Angebaut wird die Riesenbeere seit über 10.000 Jahren und gehört somit zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Ursprünglich aus Amerika, wo der Kürbis bei den Mayas und den Azteken als eines der Grundnahrungsmittel galt, boomt dieser mittlerweile bei uns in der Schweiz mehr als je zuvor.
Denn die Anbaufläche der über den Handel vermarkteten Speisekürbisse hat sich in den letzten 8 Jahren mit 366 ha beinahe verdreifacht. Der größte Teil der Kürbis-Vermarktung verläuft aber direkt, weshalb die Anbaufläche nicht genau definiert werden kann. Weltweit betreibt China den größten Kürbis-Anbau. Dort gilt die Beere als "Kaiser des Gartens". (LID)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.