HSWT: Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel

Im Beisein von Wissenschaftsminister Bernd Sibler erfolgte im September 2020 der offizielle Auftakt zum Kooperationsprojekt "Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel", das die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) wissenschaftlich begleitet.

Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Prof. Dr. Markus Reinke mit Sparkassenvorstand Stefan Swihota (links) und dem stellvertretenden Deggendorfer Landrat Josef Färber (rechts) bei der Feierstunde zum Projektauftakt 'Streuobstkompetenzzentrum Lalling'. Bild: Peter Blum, HSWT.

Anzeige

Die Initiatoren wollen die jahrhundertealte Obstbautradition des Lallinger Winkels in die Zukunft führen und die ökologisch wie kulturlandschaftlich wertvollen Streuobstbestände langfristig erhalten. Der damit verbundene Aufbau eines umfangreichen Fachwissens soll für die Allgemeinheit nutzbar gemacht werden.

Getragen wird das bereits seit Januar 2020 laufende Kooperationsprojekt von örtlichen Obstbauunternehmen, den Gemeinden des Lallinger Winkels (Lalling, Schaufling, Grattersdorf, Hunding) und Fachstellen des Landkreises Deggendorf. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) als wissenschaftlicher Partner berät die Initiative und initiiert Forschungsprojekte rund um das Thema Streuobstwiesen.

Möglich wurde die Initiative durch finanzielle Unterstützung aus dem Hause von Wissenschaftsminister Bernd Sibler, der seine Unterstützung für das Projekt anlässlich der Feierstunde am 10.September 2020 in Lalling nochmals unterstrich: „Das Streuobstwiesenkompetenzzentrum bringt Beteiligte unterschiedlicher Einrichtungen zusammen. Sie alle verbindet das gemeinsame Ziel, die traditionsreiche Streuobstwiesenbewirtschaftung im Lallinger Winkel für die Zukunft aufzustellen. Die Streuobstbauern sorgen mit ihrer Arbeit für ein Öko-System im Gleichgewicht. Qualität aus der Region steht hier klar vor Quantität. Dieses wichtige Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Gemeinden im Lallinger Winkel, des Landkreises Deggendorf und örtlicher Unternehmen unterstützen wir mit rund 40.000 Euro.“

Die Aktivitäten vor Ort werden finanziell auch vom Sparkassenfonds der Sparkasse Deggendorf sowie mit Beratungsleistungen vom Landratsamt Deggendorf unterstützt. (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.