BdS: 12 Staudengärtnereien erhalten das Qualitätszeichen Stauden

Staudengärtnereien sind zukunftsfest – das legt die Auswertung der Prüfungsberichte zum Qualitätszeichen Stauden 2025 nahe. Zwölf Mitglieder im Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wurden von den Prüfungsteams um den Offizialberater Holger Nennmann, LWK Nordrhein-Westfalen, mit Minte Pöppel und Jörn Bremermann im Süden sowie Matthias Großmann und Torben Schachtschneider im Osten kontrolliert, bewertet und mit dem Qualitätszeichen als führende Betriebe anerkannt.

Mit ihrer Sortimentsvielfalt bieten Staudengärtner zahlreiche Pflanzvarianten für unterschiedliche Standorte an. Foto: BdS.

Anzeige

Sowohl die ressourcensparende Wirtschaftsweise als auch zukunftsweisende Investitionen hoben die Prüfer in ihren Bewertungen hervor. Auf Hemmstoffe wird komplett verzichtet. Herbizide werden von 75% der geprüften Betriebe weder auf Töpfen noch der Stellfläche ausgebracht. Torfersatzstoffe setzen die Hälfte der geprüften Staudengärtner zu mehr als 70%, und jeweils ein Viertel zu mehr als 50 bzw. 30% ein. Recycelte Töpfe haben bei 10 von 12 Betrieben mehr als 70% Anteil. Die Prüfer hoben häufig in ihren Bewertungen die hohe Pflanzengesundheit und die Sauberkeit der Bestände hervor. Auch der Mutterpflanzenbestand und eine eigene Vermehrung werden von einigen Betrieben ausgeweitet.

Die Staudengärtner investierten laut der Prüfungsberichte in Produktions- und Bürogebäude, Verpackungsstationen, aber auch in Schaugärten. Die Begeisterung für Stauden und das hohe Fachwissen von Betriebsleitung und Team war auch für die Prüfer spürbar und wurde mehrfach notiert. (ZVG/BdS)

Ausgezeichnet wurden dieses Jahr die Staudengärtnereien

Staudengärtnerei Poltermann, Erfurt

Floragarten Weinreich, Wolmirstedt

Karsten Klimke Staudenkulturen, Trebbin

Foerster-Stauden GmbH, Potsdam-Bornim

Stauden-Ihm, Diera

Staudengärtnerei Manig, Uebigau

Die Staudenpalette, Pirna

Bamberger Staudengarten, Bamberg

Stauden Panitz GmbH und Co.KG, Rottenburg

Staudenkulturen Doris Ehrhardt und Stefan Ort, Weisendorf

Fehrle-Stauden, Schwäbisch Gmünd

Bernd Fournè Stauenkulturen, Langerwehe-Heistern (Nachprüfung)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.