- Startseite
- Syngenta Group: Veröffentlicht Geschäfts...
Syngenta Group: Veröffentlicht Geschäftszahlen für Q3
Der Umsatz im abgelaufenen Vierteljahr belief sich auf 6,4 Mrd. USD, was einem Rückgang von 6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem Rückgang von 7% zu konstanten Wechselkursen (kWk) entspricht. Das EBITDA im Quartal stieg um 28% (+35% kWk). In den ersten neun Monaten des Jahres belief sich der Umsatz auf 20,9 Mrd. USD und lag damit 2% unter dem Vorjahreszeitraum (-1% kWk). Das EBITDA betrug 3,4 Mrd. USD, ein Plus von 25% (+31% kWk) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatzrückgang im dritten Quartal und seit Jahresbeginn ist hauptsächlich auf die gezielte Reduzierung des Getreidehandelsgeschäfts in China zurückzuführen.
Die EBITDA-Marge der Gruppe lag in den ersten neun Monaten bei 16,5% und damit 3,6 Prozentpunkte über den 12,9% des Vorjahreszeitraums. Der strategische Fokus der Gruppe auf Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation, verbunden mit konsequenter Kostendisziplin, höherer Produktivität und gesteigerter Effizienz haben die Profitabilität weiter verbessert. Diese Massnahmen und die anhaltende Margenverbesserung unterstreichen das Bekenntnis der Gruppe zu nachhaltiger, langfristiger Profitabilität. In einem anspruchsvollen globalen Marktumfeld, in welchem die Rentabilität der Landwirte in den meisten Regionen weiterhin unter Druck steht, erwartet Syngenta Group für den Rest des Jahres 2025 stabile Umsätze bei einer weiteren Steigerung der Profitabilität.
Syngenta Crop Protection
Der Umsatz von Syngenta Crop Protection stieg in den ersten neun Monaten um 3% auf 9,8 Mrd. USD (+5% kWk). Die Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz verbessern sich insgesamt weiter und die Absatzmengen legten trotz anhaltenden Preisdrucks zu.
In den ersten neun Monaten stieg der Umsatz in Europa und in Asien, dem Nahen Osten und Afrika (ausgenommen China) um jeweils 6%. China entwickelte sich weiterhin stark und erzielte ein Wachstum von 7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Trotz eines schwierigen Marktumfelds und sinkender Erzeugerpreise stiegen die Umsätze in Nordamerika um 3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, gestützt durch bessere Kundenberatung sowie der Einführung neuer hochwirksamer Herbizide und Fungizide. Der Umsatz in Brasilien stieg um 2%, unter anderem dank der positiven Entwicklung der PLINAZOLIN®-Technologie. In Lateinamerika führten die Dürre in Mexiko und der anhaltende Preisdruck, insbesondere im Rohstoff-Segment des Pflanzenschutzportfolios, und vor allem in Argentinien, zu einem Umsatzrückgang von 7%.
Der Bereich Biologicals setzte seine starke Dynamik fort und erzielte in den ersten neun Monaten ein zweistelliges prozentuales Umsatzwachstum bei deutlich gesteigertem Absatzvolumen. Syngenta Crop Protection hat im laufenden Jahr bislang über 1.200 Produktzulassungen erhalten. Zu den Highlights zählten die Markteinführung von SEGURIS® Evo für Reis sowie des Insektizids VESTORIA® Pro gegen die Braune Zikade (BPH), das in Indien bereits 12 Monate früher als geplant verfügbar ist. ADEPIDYN®-Technologie ist mit der Registrierung auf den Philippinen nun weltweit in 61 Ländern zugelassen. In Brasilien wurden drei neue Produkte auf Basis der TYMIRIUM®-Technologie zur Bekämpfung von Nematoden und Pilzkrankheiten zugelassen. Damit steht den lokalen Landwirten ein erweitertes Instrumentarium für wichtige Nutzpflanzen in Brasilien zur Verfügung.
Syngenta Seeds
Der Umsatz von Syngenta Seeds belief sich in den ersten neun Monaten auf 3,3 Mrd. USD, was einem Zuwachs von 1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht (+2% kWk). Der Umsatz mit Nutzpflanzen stieg in den ersten neun Monaten in Brasilien um 13%, während der Umsatz in Lateinamerika vor allem aufgrund einer starken Erholung im Maisgeschäft in Argentinien um 20% zulegte. Der Umsatz in China stieg um 3%. Der Umsatz in Asien, dem Nahen Osten und Afrika ging um 2% zurück, in Nordamerika um 5% und in Europa um 6%. Das Gemüsesaatgutgeschäft wuchs um 3%, während die Umsätze mit Zierpflanzen um 1% sanken.
Im Berichtszeitraum führte Syngenta Seeds die nächste Generation künstlicher Intelligenz (KI)-Modelle in seine Forschungs- und Entwicklungsprojekte für Nutzpflanzen ein. Dadurch werden Entscheidungsprozesse beschleunigt und Erfolgsaussichten gesteigert. Im Bereich Hybridgetreide erhielten die ersten beiden europäischen X-TERRA®-Weizenhybriden den kommerziellen Status und warten nun auf ihre endgültige Zulassung bis zum Jahresende, um in Frankreich 2026 auf den Markt zu kommen. Die Vorbereitungen für die Markteinführungen in Grossbritannien (2027) und Deutschland (2029) verlaufen planmässig. Im Bereich Hybridreis wurden in Asien strategische Meilensteine erreicht: Indonesien führte das erste Hybridreis-Produkt ein, Vietnam brachte in diesem Jahr seinen dritten Hybrid auf den Markt. In Argentinien erholten sich die Maisverkäufe nach den Auswirkungen einer Maiskrankheit im Vorjahr erheblich. Gleichzeitig stieg das Absatzvolumen bei Sonnenblumen infolge der Vergrößerung der Anbaufläche. Brasilien brachte im letzten Safrinha-Zyklus vier neue Produkte auf den Markt. In Zusammenarbeit mit M.S. Technologies, LLC kündigte Nordamerika eine neue Sojabohnen Merkmalskombination an. Diese bietet Landwirten Toleranz gegenüber mehr Wirkstoffen als jede andere in der Branche erhältliche Sojabohnen-Merkmalskombination. In China nahm Fortune Syngenta Seeds als einziges Landwirtschaftsunternehmen in die Liste der 50 führenden Technologieunternehmen Chinas 2025 auf.
Syngenta Vegetable Seeds kündigte eine strategische Zusammenarbeit mit Heritable Agriculture an, um mithilfe von KI-Technologie die leistungsstärksten kommerziellen Sorten für bestimmte Regionen genauer vorhersagen zu können. Diese Initiative soll sicherstellen, dass Landwirte stets die für sie am besten geeigneten Syngenta-Produkte erhalten. Der Geschäftsbereich veranstaltete seine jährliche Innovationsmesse in den Niederlanden, auf der mehr als 2.000 Landwirte und Branchenführer aus 62 Ländern anwesend waren und 400 Gemüsesorten vorgestellt wurden. Darüber hinaus fand die erste Veranstaltungsreihe "Future of Veg" in den USA statt, bei der Hunderte von Sorten für Landwirte aus mehr als zwei Dutzend Ländern vorgestellt wurden.
Syngenta Group China
Syngenta Group China verzeichnete in den ersten neun Monaten einen Umsatz von 6,5 Mrd. USD, was einem Rückgang von 11% gegenüber dem Vorjahreszeitraum (-11% kWk) entspricht. Dies ist auf den Rückgang des Getreidehandelsgeschäfts und den Preisdruck im Markt zurückzuführen. Der Umsatz in wichtigen Segmenten zeigte eine positive Dynamik: Saatgut und formulierte Markenprodukte, letztere mit innovativen Produkten wie der TYMIRIUM® Technologie, einem wirksamen Nematizid und Fungizid, erzielten beide ein Umsatzwachstum von 4%. Der Umsatz im Bereich Crop Nutrition stieg um 6% und der Umsatz von Yangnong Chemical um 14%. Das Getreidehandelsgeschäft von Syngenta Group China verzeichnete einen Umsatzrückgang von 63% im Rahmen der kontinuierlichen strategischen Reduktion dieses Geschäfts. Das Saatgutgeschäft von Syngenta in China zeigte bedeutende Fortschritte: 111 neue Saatgut-Merkmale erhielten nationale Zertifikate. Das National Agro-Tech Extension and Service Center zeichnete Syngenta Group China als führenden kommerziellen Saatgutanbieter aus; drei Sorten rangieren unter den Top 10 des Landes. Das Geschäft in China setzte die Transformation seiner Modern Agriculture Platform (MAP) fort und stärkte gleichzeitig sein Portfolio durch verstärkten Fokus auf Dienstleistungen für grossflächige Landwirtschaft. Dabei wurde das KI-gestützte Angebot "iMAP" für Landwirte erfolgreich eingeführt. Das neue Produkt "Bio+" verzeichnete ein rasantes Wachstum; Syngenta Biologicals legte erneut deutlich gegenüber dem Vorjahr zu. Die neue Produktionsanlage von Syngenta in Nantong erreichte alle Ziele und startete die Montage der Produktionslinie einen Monat früher als geplant.
ADAMA
Der Umsatz von ADAMA belief sich in den ersten neun Monaten auf 3,0 Mrd. USD und erreichte damit das Niveau des Vorjahreszeitraums. Das Marktumfeld für Anbieter von Wirkstoffen nach Ablauf des Patentschutzes stabilisierte sich zunehmend. ADAMA konnte seine Profitabilität im Zuge des laufenden Geschäfts- und Transformationsplans "Fight Forward" weiter steigern. Das dritte Quartal war das sechste Vierteljahr in Folge mit einem EBITDA-Wachstum gegenüber dem Vorjahr. In den ersten neun Monaten steigerte ADAMA seinen Umsatz in Nordamerika um 15% dank starker Nachfragedynamik in der Region. Der Umsatz in Europa, Afrika und dem Nahen Osten ging um 1% zurück, in Lateinamerika um 2% und Asien-Pazifik (ausgenommen China) um 18%. Dies geschah im Einklang mit der Strategie, das Rohstoff Geschäft zu reduzieren und margenstärkere Geschäfte auszubauen. Der Umsatz in China stieg um 4%.
Im Rahmen von "Fight Forward" konzentriert sich ADAMA auf die Verbesserung des Portfolio-Mixes, insbesondere durch den Ausbau des Segments «Value Innovation», um einen höheren Wert für alle Stakeholder des Unternehmens zu schaffen. Zu den jüngsten Markteinführungen zählen FERRABAIT® in Neuseeland, COSAYR® in Kanada, Ungarn und Argentinien (als CARTADO®); sowie Zulassungen, darunter PORAFAM®, ADAMAs erste Zulassung einer Aminopyralid-basierten Formulierung in Europa.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.