- Startseite
- Syngenta Group: Veröffentlicht Geschäfts...
Syngenta Group: Veröffentlicht Geschäftszahlen
Das EBITDA für das erste Halbjahr betrug 2,5 Mrd. USD, ein Plus von 24% (+29% kWk) im Jahresvergleich. Die EBITDA-Marge der Gruppe stieg im ersten Halbjahr um 3,4 Prozentpunkte auf 17,5%.
Der Umsatz im zweiten Quartal betrug 7,2 Mrd. USD und blieb auf Vorjahresniveau (+1% bei kWk). Auf konsolidierter Basis wurden die Umsätze aller Geschäftseinheiten in den ersten sechs Monaten 2025 durch Wechselkurse negativ beeinflusst. Das EBITDA für das zweite Quartal 2025 lag bei 1,1 Mrd. USD und damit um 32% höher als im Vorjahr (+34% bei kWk).
Der strategische Fokus der Gruppe auf Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation, verbunden mit konsequenter Kostendisziplin, höherer Produktivität und gesteigerter Effizienz, spiegelt sich in den Ergebnissen wider. Die deutliche Erholung der EBITDA-Marge im ersten Halbjahr unterstreicht das Bekenntnis der Gruppe zu nachhaltiger, langfristiger Profitabilität. Der Cashflow blieb robust und setzte die positive Entwicklung fort.
Syngenta Group profitierte dabei auch von der Flexibilität ihrer Fertigungsprozesse und dem globalen Produktionsnetzwerk. Dieser Ansatz ermöglicht eine fortlaufende Optimierung der Lieferkette im Hinblick auf veränderte Markt- und Zollentwicklungen, die 2025 keine signifikanten Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung haben sollten. Angesichts der sich weiter stabilisierenden Marktsituation im Pflanzenschutzgeschäft und der niedrigeren Vergleichsbasis 2024 erwartet Syngenta Group im zweiten Halbjahr stabile Umsätze und Margen.
Syngenta Crop Protection
Der Umsatz von Syngenta Crop Protection stieg im ersten Halbjahr 2025 um 3% auf 6,4 Mrd. USD (+7% kWk). Im zweiten Quartal setzte das Geschäft seine positive Dynamik aus dem ersten Quartal fort und erzielte einen Umsatz über dem Vorjahresniveau. In Europa stiegen die Umsätze in der ersten Jahreshälfte dank Biologicals und der Rückkehr zu normalen Lagerbeständen um 5%. In Asien (ausgenommen China), dem Nahen Osten und Afrika stützten höhere Volumina und eine attraktive Preisgestaltung bei der Einführung neuer Produkte das Wachstum von 9%. China wuchs im selben Zeitraum ebenfalls stark um 9% (im zweiten Quartal auf Vorjahresniveau), mit Zuwächsen bei allen Blockbuster-Technologien sowie Biologicals. In Nordamerika lagen die Umsätze um 10% über dem Vorjahr und die Verkäufe rückten wieder näher an den tatsächlichen Einsatz der Produkte; im zweiten Quartal blieben die Umsätze auf Vorjahresniveau. Rückgänge verzeichneten dagegen Lateinamerika (-14%) und Brasilien (-5%).
Syngenta erhielt im ersten Halbjahr über 800 Produktzulassungen, darunter wichtige Registrierungen in Brasilien mit der TYMIRIUM®-Technologie sowie drei weiterer aktiver Wirkstoffe. In Indien wurden zehn neue Zulassungen erteilt, was einen neuen Rekord darstellt. Darunter befindet sich VANIVA™, das ebenfalls auf der TYMIRIUM®-Technologie basiert und für den Einsatz in Tomaten, Gurken, Okra und Bananen zugelassen wurde. Zudem wurde mit ALTESSIA® erstmals ein wichtiges Herbizid für Reisfelder in Indien eingeführt. ALTESSIA® ermöglicht Landwirten, mit nur einer Anwendung mehrere Herausforderungen gleichzeitig zu bewältigen, wie etwa die Bekämpfung hartnäckiger Unkräuter und Förderung der Pflanzengesundheit. Darüber hinaus wurde SIMODIS®, basierend auf der PLINAZOLIN®-Technologie, in Thailand für den Einsatz bei Gemüsekulturen zugelassen.
Der Bereich Biologicals zeigte im ersten Halbjahr 2025 weiter ein robustes Wachstum. Die Nachfrage nach Biokontrollmitteln, Biostimulanzien und Produkten zur Verbesserung der Nährstoffeffizienz war in allen Regionen sehr stark. Syngenta Biologicals ging im ersten Halbjahr 2025 mehrere strategische Kooperationen ein, um die Produktentwicklung zu beschleunigen. Ziel dieser Initiativen ist es, zentrale Herausforderungen beim Anbau von Nutzpflanzen in allen Wachstumsphasen zu bewältigen und Landwirten weltweit biologische Pflanzenschutz-Lösungen zur Verfügung zu stellen.
Anfang 2025 schloss Syngenta Group die Integration der "Strains and Natural Products Collection" von Novartis ab, einer führenden Sammlung natürlicher Verbindungen und genetischer Stämme für den landwirtschaftlichen Einsatz. Die Transaktion umfasste zudem integrierte Kompetenzen in den Bereichen Bioengineering, Daten, Fermentation, Downstream-Processing sowie Analytik. Diese Ergänzungen beschleunigen die Entwicklung von Biologicals weiter und erweitern das Instrumentarium der Landwirte. Zudem eröffnete Syngenta Group 2025 in Orangeburg, South Carolina, eine neue Biologicals-Anlage mit 22.000 m² Fläche und einer Jahreskapazität von 16.000 Tonnen Biostimulanzien. Die hochmoderne Anlage stärkt das globale Produktionsnetzwerk der Syngenta Group, das auch Standorte in Brasilien, Italien, Indien und Norwegen umfasst.
Syngenta Seeds
Der Umsatz von Syngenta Seeds belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf 2,4 Mrd. USD, was einem Zuwachs von 2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht (+3 kWk). In China stieg der Umsatz mit Nutzpflanzen im ersten Halbjahr um 14%, während Brasilien mit einem Plus von 10% weiter stark wuchs. In Asien, dem Nahen Osten und Afrika legten die Umsätze um 1% zu. In Nordamerika gingen die Umsätze um 1% zurück (+6% im zweiten Quartal), in Lateinamerika Nord & Süd waren die Umsätze um 5% rückläufig (+36% im zweiten Quartal). In Europa waren die Umsätze 7% niedriger (+5% im zweiten Quartal). Das Gemüsesaatgutgeschäft wuchs in den ersten sechs Monaten um 5%, während die Umsätze mit Zierpflanzen um 2% sanken.
Im Berichtszeitraum begann die Praxiserprobung einer firmeneigenen, innovativen Merkmalskombination zur verbesserten Herbizidtoleranz bei Sojabohnen, die den Landwirten einen erheblichen Mehrwert bietet. In China wurde AGRISURE VIPTERA® eingeführt, um die Kommerzialisierung gentechnisch veränderter Pflanzen weiter voranzutreiben und Landwirten effektivere Lösungen bereitzustellen. Für die kommende Pflanzsaison wurde in Brasilien das Portfolio sowohl für Soja als auch für Mais erweitert. In Asien stärkte Indonesien sein Biotech-Maisportfolio im tropisch bewässerten Segment, während Indien durch die stärkere Integration physischer und digitaler Kontaktpunkte mit Landwirten seinen Marktanteil im Maisbereich ausbauen konnte. In Vietnam wurde ein neues Hybridreis-Produkt eingeführt, das im zweiten Jahr ein zweieinhalbfaches Wachstum erzielen soll. Nordamerika erzielte durch betriebliche Effizienzmaßnahmen ein deutliches Gewinnwachstum. Die saisonalen Sonnenblumenvolumina stiegen in einem stagnierenden europäischen Markt. In Lateinamerika erwartet Syngenta eine Sonnenblumenanbaufläche in Rekordhöhe, womit das Unternehmen gut aufgestellt ist, um seine Führungsrolle in der Region weiter auszubauen.
Syngenta Vegetable Seeds hat in den Niederlanden ein neues, hochmodernes "Seed Health Lab" eröffnet und damit globale Qualitätskontrollkapazitäten weiter ausgebaut, um Landwirten Saatgutprodukte von höchster Qualität bereitzustellen. Zudem wurde eine kommerzielle Partnerschaft mit der Azura Group, dem größten Tomatenproduzenten in Nordafrika, geschlossen. Diese Zusammenarbeit bringt Forschung und Entwicklung näher an die Praxis: Mithilfe von Sensoren in den Azura-Gewächshäusern werden Daten zu experimentellen Gemüsesorten erfasst, sodass gleichzeitig neue Sorten identifiziert werden können, die Azura künftig anbauen möchte.
Syngenta Group China
Syngenta Group China erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 4,9 Mrd. USD, was einem Rückgang von 5% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Bei konstanten Wechselkursen (kWk) betrug das Minus 4%, was auf die fortlaufende strategische Reduzierung margenschwacher Geschäfte zurückzuführen ist. Gleichzeitig verzeichneten die Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngemittelgeschäfte ein starkes Volumenwachstum dank der Einführung neuer Produkte, die zudem den Preisdruck kompensierten.
Der Umsatz mit Saatgut stieg um 15%. Der Umsatz mit Pflanzenschutzmitteln stieg um 6%. Ebenso stiegen die Umsätze mit formulierten Markenprodukten um 6%. Yangnong Chemical konnte um 8% höhere Umsätze verbuchen. Syngenta Group China reduzierte ihre margenschwachen Getreidehandelsaktivitäten; als Folge sank der Umsatz im Getreidehandel um 54%.
Syngenta Group China erhielt die nationale Zulassung für zwölf neue gentechnisch veränderte Maissorten und trieb die Transformation ihres Modern Agriculture Platform (MAP) voran. Zugleich stärkte sie ihr Portfolio mit einem grösseren Fokus auf Dienstleistungen für die großflächige Landwirtschaft. Syngenta Group China hat erfolgreich die KI-gestützte Plattform „iMAP“ für Landwirte eingeführt.
ADAMA
Der Umsatz von ADAMA blieb mit 2,1 Mrd. USD (+1% kWk) auf Vorjahresniveau. Das Marktumfeld für Anbieter von Wirkstoffen nach Ablauf des Patentschutzes stabilisierte sich zunehmend. ADAMA konnte seine Profitabilität im Zuge des laufenden Geschäfts- und Transformationsplans "Fight Forward" weiter steigern. Im zweiten Quartal 2025 erzielte ADAMA erstmals seit dem dritten Quartal 2022 wieder ein Umsatzwachstum. Zugleich ergab sich das fünfte Quartal in Folge ein EBITDA-Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
In den ersten sechs Monaten 2025 steigerte ADAMA den Umsatz in Nordamerika um 19% dank starker Nachfragedynamik in der Region. Dagegen verzeichnete Europa, Afrika und der Nahen Osten ein Minus von 4%, Lateinamerika einen Rückgang von 9% und Asien-Pazifik (ausgenommen China) ein Minus von 19%. Dies geschah im Einklang mit der Strategie, das Rohstoff-Geschäft zu reduzieren und margenstärkere Geschäfte auszubauen. In China legten die Umsätze um 12% zu.
Im Rahmen von "Fight Forward" konzentriert sich ADAMA auf die Verbesserung des Portfolio-Mix, insbesondere durch den Ausbau des Segments "Value Innovation", um einen höheren Wert für alle Stakeholder des Unternehmens zu schaffen. Zu den jüngsten Markteinführungen in den USA zählen Brevis™ SC, ein Fruchtausdünner zur Steuerung von Blüten und Fruchtansatz bei Kernobst wie Äpfeln und Birnen, sowie Temper™ More, ein mit ADAMA SESGAMA™-Technologie entwickeltes Herbizid. In Indien wurde nach einer Testphase im Jahr 2024 Upturn® eingeführt, eine Mischung aus Fomesafen und Propaquizafop zur breit wirksamen Bekämpfung widerstandsfähiger Unkräuter. In Brasilien kam mit Jumbo® zudem ein Herbizid auf den Markt, das Sulfentrazon und Tebuthiuron für eine wirksame Unkrautkontrolle im Zuckerrohranbau kombiniert.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.