- Startseite
- Grüne Woche 2025: Übers Moor, durch das ...
Grüne Woche 2025: Übers Moor, durch das Alte Land, in die Kartoffelscheune
In 19 Ausstellungsbeiträgen auf knapp 2.000 m² Ausstellungsfläche bieten große und kleine Lebensmittelhersteller, innovative Startup-Unternehmen, Tourismusvereine, Landjugendgruppen, regionale Bauernverbände, Dorfgemeinschaften und regionalpolitische Initiativen ein vielfältiges Informations-, Genießer- und Mitmachangebot während der zehn Messetage.
Eines der Highlights in Messehalle 20 ist der Stand Nr. 103, an dem sich über die gesamte Messedauer immer wieder andere Food-Start-ups und innovative Unternehmen aus Niedersachsen präsentieren. Im Fokus stehen neue Produkte, Vermarktungsideen und nachhaltige Geschäftsideen – interessante Kostproben für die Messebesucher gehören selbstverständlich dazu.
Ein „Marktplatz“ zum Verweilen und die Showbühne mit einem bunten Programm aus Musik und Talk bilden das Zentrum der „Niedersachsenhalle“. Rundherum präsentieren sich die Ausstellergemeinschaften aus dem Harz, dem Weserbergland und der Mittelweser-Region, aus dem Elbe-Wendland, aus dem Alten Land, aus Gifhorn und vom Verbund Oldenburger Münsterland mit rund 50 regionalen Unternehmen und Organisationen. Fast überall gibt es viel Wissenswertes aus der Region, Reisetipps und typisch Niedersächsisches gegen Hunger und Durst. Die niedersächsische Landjugend hat sich erneut ins Zeug gelegt und neue kreative Rezeptideen rund um die Kartoffel verwirklicht. Ein Besuch in ihrer „Kartoffelscheune“ lohnt sich unbedingt (Stand Nr. 109). Neu in der Niedersachsenhalle ist der Bioland-Landesverband Niedersachsen/Bremen (Stand Nr. 101). Käse, Honig, Chutneys und vieles mehr bieten sechs Bio-Unternehmen an. Etwas ganz Besonderes ist hier die Wurst von der alten schwedischen Rasse der Linderöd-Schweine und ein handgebrautes Bier der Brauerei Wildwuchs-Brauwerk. Man kann auch ein eigens zusammengestelltes „Probierpaket“ mit verschiedenen Bio-Spezialitäten erwerben.
„Niedersachsen – Land der Moore“ heißt es diesmal am Messestand des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums (Stand Nr. 111). Es geht um die Renaturierung, Wiedervernässung, aber auch um die Kultivierung von Moorflächen, denn Niedersachsen ist eines der moorreichsten Bundesländer Deutschlands. Echtes, lebendes Moor auf einem Quadratmeter Fläche bringt das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg mit. Besucher können in einem Moorlabor an mehreren Mikroskop-Arbeitsplätzen die vielfältige Lebenswelt im Moorboden entdecken und der Cuxland-Tourismus e. V. stellt die Moorbahn im größten Hochmoor des Landkreises Cuxhaven vor.
Noch mehr Gründe für einen Besuch der Niedersachsenhalle gefällig? Kein Problem: Stammgäste freuen sich bestimmt schon auf die große Milchbar der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. (Stand Nr. 112). Dort warten vom Milchshake bis zum Käsespieß begehrte Köstlichkeiten aus dem „Milchland Niedersachsen“ auf die Messegäste. Zum zweiten Mal zu Gast in der Niedersachsenhalle ist das Fischinformationszentrum aus Hamburg (Stand Nr. 115). Hier finden die Besucher Fisch-Experten, leckere und alltagstaugliche Rezepte zum Probieren und Nachkochen und, präsentiert in einem großen Eisbett, die ganze Vielfalt der Speisefische aus den Weltmeeren. Wer sich mit echten Landwirten über den „schönsten Beruf der Welt“ unterhalten will, trifft freundliche Gesprächspartner und ein frisch gezapftes „Schnuckenbräu“ aus der Lüneburger Heide am Stand des Vereins „Eure Landwirte-Echt Grün“ (Stand-Nr. 116). Wie innovativ und kreativ Landwirte sind, kann man am Stand des Landwirtschaftlichen Betriebes Hof Behn aus Groß Twülpstedt im Landkreis Helmstedt buchstäblich „erschmecken“. Familie Behn produziert direkt auf ihrem Hof neben vielen anderen Produkten erstklassige Speiseöle aus selbst angebauten Ölsaaten, die am Stand alle verkostet und natürlich gekauft werden können (Stand Nr. 102).
Die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. richtet den Ausstellungsbeitrag des Landes Niedersachsen auf der Grünen Woche im Auftrag der Landesregierung seit 1970 aus. Er zeigt den Messegästen „Niedersachsen zum Anfassen“. Für die Stakeholder des niedersächsischen Agrifood-Business und Insider in der deutschen Agrar- und Lebensmittelbranche auf Bundes- und Landesebene richtet die Marketinggesellschaft außerdem im Rahmen der Grünen Woche den hochkarätigen Netzwerk-Termin "Niedersachsenabend" und die Tagung „Zukunftswerkstatt Land- und Ernährungswirtschaft“ aus.
Niedersachsen auf der Grünen Woche, Halle 20, Messegelände am Funkturm, 17.-26.01.2025.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.