Gartenakademie: 14. Seminar "Bodenökologie

Das Seminar „Bodenökologie – Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen" vermittelt in diesem Jahr bereits zum 14. Mal Wissenswertes über umweltfreundliche, naturnahe und reaktivierende Bewirtschaftungsmethoden und behandelt verschiedene Aspekte der Boden- verbesserung und der Bodenpflege.

Seminar "Bodenökologie – Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen" am 1. Dezember. Bild: GABOT.

Anzeige

Vorgestellt wird das Frankfurter Start-Up-Unternehmen „Phytoprove Pflanzenanalytik" von Dr. Thomas Berberich und Daniel Weber. Das Unternehmen entwickelte ein innovatives Verfahren und Geräte zur nichtinvasiven Messung der Stickstoffversorgung und Fitness von Pflanzen. Anwender*innen werden dadurch in die Lage versetzt, Überdüngung sowie damit einhergehende Umwelt- und Gesundheitsschäden zu verringern. Biobasierte Kreislaufwirtschaft ist Thema eines weiteren Vortrags. Über die Bewirtschaftung und Kartierung landwirtschaftlicher Böden für verbesserte Bodenfunk-tionen und – dienstleistungen referiert Dr. Aennes Abbas, Referent für Bioökonomie der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH.

Mit dem regionalen Anbau von Soja, Lupinen und Co. beschäftigt sich Dr. Carola Blessing, LTZ-Augustenberg. Ziel des Projekts „Eiweißinitiative" des Landes Baden-Württemberg ist es, wieder mehr Körner-leguminosen als Nahrungs- und Futtermittel anzubauen. Baumfeldwirtschaft – mit dieser wiederentdeckten Anbauweise werden Böden geschont, Biodiversität gefördert und das Kleinklima verbessert. Darüber berichtet Jürgen Köhler, M.Sc. Biodiversität, Ökologie und Evolution (Univ.), Würzburg. Wie Ökosystem und Bodengesundheit durch regenerative Landwirtschaft gestärkt werden, erläutert Armin Meitzler mit Beispielen und Erfahrungen von seinem Biobetrieb in Spiesheim. Guter Humusaufbau wird hier u.a. erzielt durch vielfältige Fruchtfolge, zielgerichtete Boden-bearbeitung, dem Versuch der dauergrünen Flächen mit Untersaaten und Zwischenfrüchten oder dem Einsatz von effektiven Mikroorganismen zur Fermentierung der Begrünungen. Außerdem zeigt Armin Meitzler auf, wie eine Regionalernährung der Zukunft mit biologischem Anbau und solidarischen Kooperationen funktionieren kann.

Der Seminarbetrieb der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. findet unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienestandards und größtmöglichem Schutz für Ihre Gesundheit statt!

Veranstaltungsort: Kath. Gemeindehaus St. Franziskus, Blumenstraße 33, 69214 Eppelheim

Datum: Donnerstag, 01. Dezember 2022

Gebühr: 140,00 Euro; inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen. Mitglieder der GA zahlen 130,00 Euro.

Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.  (Gartenakademie Baden-Württemberg)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.