- Startseite
- Gartenakademie: Webinar Bodenökologie
Gartenakademie: Webinar Bodenökologie
Bundesweit renommierte Referent*innen berichten aus ihrer Forschung und Erfahrung. Torfersatzstoffe wie Kokosfaser und Holzfaser, die sich für den Freizeitgartenbau eignen, stellt zu Beginn der Tagung Robert Koch von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau vor. Über den nachhaltigen Umgang mit der begrenzten Ressource Boden referiert anschließend Professor Alexander Siegmund von der Universität Heidelberg.
Über Nachhaltige Bodenverbesserung mit Mykorrhiza spricht Dr. Mareile Zunker vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Lange Perioden hoher Temperaturen und geringer Niederschläge der vergangenen Jahre haben die Dringlichkeit der Landverödung durch Wüstenbildung und vertrocknete Böden erneut verdeutlicht. Bewährte Maßnahmen gegen Landverödung sind Thema eines weiteren Beitrags. Ein weiterer Vortrag handelt von Basaltgestein. Dieser besitzt beim Verwittern die Fähigkeit, CO2 zu binden. Ob und inwieweit sich Basaltmehl auf Äckern positiv auf den Anbau im Klimawandel auswirkt wird erörtert. Die Heidelberger Stadtgärtnerei ist als erste städtische Gärtnerei Deutschlands nach EG-Öko-VO zertifiziert und stellt den Prozess der Umstellung Abschluss der Veranstaltung vor.
Als Fort-und Weiterbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg beantragt.Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Freizeitgärtner und Kunden beraten wie Fachwarte, Fachberater, Kreisfachberater, Interessierte aus Vereinen, Kommunen, Gartenbaubetrieben, Gärtnereien, Landschaftsarchitekten sowie in der Bildungsarbeit Tätige wie Lehrer*innen, Schulgärtner*innen und Erzieher*innen.
Datum: Donnerstag, 17. Dezember 2020, 8:30-16:00 Uhr
Gebühr: 90 Euro
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.