Fachtagung: Gestaltung urbaner Freiräume

Die Gartenakademie Baden-Württemberg veranstaltet eine Fachtagung über die Gestaltung urbaner Freiräume durch Multicodierungskonzepte.

Die Gartenakademie Baden-Württemberg veranstaltet am 28. April eine Fachtagung über die Gestaltung urbaner Freiräume.

Anzeige

Die Gestaltung urbaner Freiräume der Zukunft bedingt ein neues Verständnis des Zusammenlebens unter Berücksichtigung von Demographie und Sozialgefüge. Durch den rasanten Wandel in unserer Gesellschaft, durch Klimaveränderung, Energiewende, dem Gebot der Ressourcenschonung und den Pandemiemaßnahmen stehen Kommunen permanent vor komplexen Aufgabenstellungen, deren Lösungen teilweise erst noch entwickelt werden müssen.

Daraus ergeben sich für die Kommunen viele Fragen, wie zum Beispiel: Welche Lösungskonzepte können durch Multifunktionalität von Flächen und Räumen angewandt werden? Wie lassen sich grüne, verkehrsbezogene und bauliche Infrastruktur in Verbindung bringen? Gibt es bereits in der Historie Anregungen für Multicodierungskonzepte? Zu überlegen und zu bedenken ist gleichzeitig, wo Multicodierung überhaupt funktionieren kann.

Hier reicht die Spannbreite von temporären bis zu dauerhaften Konzepten unter Berücksichtigung der Überlegungen, welche Räume dafür ungeeignet sind und wo Grenzen liegen. Die Fachtagung beleuchtet zudem die Spezifizierung von Flächen, definiert Gestaltungsspielräume und klärt, welche Flächen frei von Überlagerungen sein sollten, ob diese beispielsweise „nur“ additiv zu sehen sind oder ob durch Synergieeffekte/Symbiosen neue Funktionen entwickelt und erfahren werden können.

Diskutiert wird, wie und mit welchen Partnern Kommunen zu interdisziplinären Lösungen finden und wie die Beteiligung und Einbindung verschiedener Bevölkerungsschichten gelingen kann. Innovative Lösungsansätze für die Praxis werden anhand des Beispiels Wuppertal, der grünsten Stadt Deutschlands, aufgezeigt.

Veranstaltungsort: TES e.V. – Bürgerhaus HeidelBERG Emmertsgrund, Forum 1,69126 Heidelberg

Datum: Donnerstag, 28. April 2022 in Heidelberg

Gebühr: 200,00 Euro; inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen. Mitglieder der GA zahlen 190,00 Euro

Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. (Gartenakademie)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.