Fachtagung: Gestaltung mit Stauden im Öffentlichen Grün, Parks und Gärten

Die Fachtagung "Gestaltung mit Stauden im Öffentlichen Grün, Parks und Gärten" stellt aktuelle und innovative Möglichkeiten vor und richtet ihren Schwerpunkt auf die BUGA 23 in Mannheim.

Fachtagung "Gestaltung mit Stauden im Öffentlichen Grün, Parks und Gärten". Bild: GABOT.

Anzeige

Wie mit nachhaltiger Bewässerungstechnik und optimaler Bodenvorbereitung bestmögliche Bedingungen für Staudenpflanzungen geschaffen werden, zeigt Staudenexperte Till Hofmann. Des Weiteren stellt er Pflanzen vor, die sich gut bei Hitze- und Trockenstress bewähren. Harald Sauer, gärtnerischer Leiter des Ebertparks Ludwigshafen demonstriert, wie unter Beachtung von Farben, Struktur und Textur sowie der Phänologie naturalistische Pflanzungen geplant werden. Entwicklungsplanung und Umsetzung von Staudenkonzepten im kommunalen Bereich legt Christian Mathieu, Abteilungsleiter Stadtplanung Schwäbisch Hall, dar.

Bei der BUGA 23 steht Nachhaltigkeit im Vordergrund. Mit über 100 Hektar Fläche wird sie nicht nur eine der größten Bundesgartenschauen, sie wird auch ein Experimentierfeld eröffnen für innovative Ideen und Forschungsansätze zu den vier Leitthemen der BUGA 23: Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung. Den Wechsel- und Sommerflor auf der BUGA 23 Mannheim plant Bettina Jaugstetter, Garten- und Landschaftsarchitektur Weinheim, die sie im Rahmen der Tagung vorstellt. Bei einer Geländeführung über die BUGA 23 durch Lydia Frotscher, Leiterin der gärtnerischen Ausstellungen, werden die Teilnehmenden über das Konzept und den Stand der Planungen informiert.

Der Seminarbetrieb der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. findet unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienestandards und größtmöglichem Schutz für Ihre Gesundheit statt!

Veranstaltungsort: Heidelberg, Gesellschaftshaus Pfaffengrund

Datum: Donnerstag, 17. November 2022

Gebühr: 220,00 Euro; inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen. Mitglieder der GA zahlen 200,00 Euro

Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.