- Startseite
- Seminar: "Bodenökologie - Aktuelle Erken...
Seminar: "Bodenökologie - Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen"
Vorgestellt wird das Frankfurter Start-Up-Unternehmen „Phytoprove Pflanzenanalytik" von Dr. Thomas Berberich und Daniel Weber. Das Unternehmen entwickelte ein innovatives Verfahren und Geräte zur nichtinvasiven Messung der Stickstoffversorgung und Fitness von Pflanzen. Anwender*innen werden dadurch in die Lage versetzt, Überdüngung sowie damit einhergehende Umwelt- und Gesundheitsschäden zu verringern. Biobasierte Kreislaufwirtschaft ist Thema eines weiteren Vortrags. Über das Konzept der Bodenfruchtbarkeit spricht Prof. Hans-Peter Kahle von der Uni Freiburg. Mit dem regionalen Anbau von Soja, Lupinen und Co. beschäftigt sich Vanessa Shulz, LTZ-Augustenberg. Ziel des Projekts „Eiweißinitiative" des Landes Baden-Württemberg ist es, wieder mehr Körner-leguminosen als Nahrungs- und Futtermittel anzubauen. Baumfeldwirtschaft – mit dieser wiederentdeckten Anbau-weise werden Böden geschont, Biodiversität gefördert und das Kleinklima verbessert. Darüber berichtet ebenfalls Vanessa Schulz. Wie Ökosystem und Bodengesundheit durch regenerative Landwirtschaft gestärkt werden, erläutert Armin Meitzler mit Beispielen und Erfahrungen von seinem Biobetrieb in Spiesheim. Guter Humusaufbau wird hier u.a. erzielt durch vielfältige Fruchtfolge, zielgerichtete Boden-bearbeitung, dem Versuch der dauergrünen Flächen mit Untersaaten und Zwischenfrüchten oder dem Einsatz von effektiven Mikroorganismen zur Fermentierung der Begrünungen. Außerdem zeigt Armin Meitzler auf, wie eine Regionalernährung der Zukunft mit biologischem Anbau und solidarischen Kooperationen funktionieren kann. (Gartenakademie Baden-Württemberg)
Veranstaltungsort: Ev. Emmaus-Gemeinde, Obere Rödt 11, 69123 Heidelberg
Datum: 30. November 2023
Gebühr: 140,00 Euro; inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen. Mitglieder der GA zahlen 130,00 Euro
Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.