BUGA Mannheim 2023: 9. Hallenschau eröffnet

"Welt retten, Geld sparen, Style haben" ist das Motto der 9. Hallenschau der BUGA Mannheim 2023.

Ein Dach aus Eierkarton informiert und zeigt neue Verwendungsmöglichkeiten. Bild: DBG.

Anzeige

Die BUGA Mannheim 2023 hat sich auf die Fahnen geschrieben, die nachhaltigste aller Zeiten zu werden. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele sind überall präsent. Doch wie sieht es eigentlich in der Floristik mit Nachhaltigkeit aus? Antworten auf diese Frage gibt die 9. Blumenhallenschau „Welt retten, Geld sparen, Style“ haben vom 24. Juni bis 9. Juli. Verantwortlich für deren Gestaltung ist Floristmeisterin Sarah Hasenhündl aus Bad Herrenalb, die gemeinsam mit weiteren Kooperations- partnern auf Naturwerkstoffe wie Holz, Wolle, Kieselsteine, Zweige oder Moose setzt, aber auch alten Materialien durch Re- und Upcycling neues Leben eingehaucht hat, um sie für Blumen- arrangements oder als Pflanzgefäße zu verwenden. Alle Gestaltungsmittel sind nachwachsend, kompostierbar, wunderschön anzuschauen und harmonieren perfekt mit Blumen, Stauden, Grä- sern und Gehölzen. Um der Vielzahl an gezeigten Werkstücken Stand zu geben, wurde geknotet, gebunden, aufgespießt, geflochten, gewoben oder gelötet. Das tiefe Verständnis für die Natur und deren Zusammenhänge zieht sich wie ein roter Faden durch die Hallenschau. Vergänglichkeit wird, ja soll sichtbar werden.

Für die Umsetzung darf Sarah Hasenhündl sich über zwei Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) freuen: Einmal „für eine gelungene Hallenstruktur in gestal- terischer, dem Raum entsprechender Ausführung und einer durchdachten Wegeführung“, zum anderen „für vielfältige, dem Thema Nachhaltigkeit entsprechende Techniken in Verbindung mit besonderem floristischen Gestalten auf hohem Niveau“. Konkret bedeutet dies, dass beispiels- weise Korken oder alte Zahnräder als Steckhilfen dienen, Wein- und Shampooflaschen zu Vasen oder Wellblechdosen zu alternativen Pflanzgefäßen werden. Aus Furnierholz und Wolle entstehen Kränze. Aus den Fasern der Maulbeerbaumrinde hat Hasenhündl ebenso imposante wie kreative Pflanzschalen geformt, ein Werkstück, das einzeln mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde wie sieben weitere ihrer Arbeiten auch. Mit dem Ehrenpreis des Fachverbands Deutscher Floristen e. V. kann sich Steinbach Floristik aus Karlsruhe schmücken. Die Expertenjury war beeindruckt von der „kreativen Verbindung von Upcycling-Materialien und floralen Werkstoffen“, und hatte dabei insbesondere die originellen Konstruktionen aus Fahrrad- und Gartenschläuchen sowie die prächtige Hoya im XXL-Format im Blick – allesamt Werkstücke, die einzeln ebenfalls mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurden.

Als verantwortliche Gestalterin legt Sarah Hasenhündl zudem Wert auf regionale Blumen der Sai- son, den Verzicht auf herkömmliche Steckmasse und die Verarbeitung von Samen. Das Ganze in einer stylischen und dynamischen Optik in Kombination von Industriestyle und Natürlichkeit. Die Floristmeisterin setzt zudem auf ganz unterschiedliche Kooperationen. Zum einen mit Deckers Bürstadt Pilz KG, die im Rahmen der Hallenschau den nachhaltigen Anbau von Speisepilzen darstellen, wofür es einen von zwei Ehrenpreisen des Ministeriums für Landwirtschaft und Ver- braucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gibt.

Ehrenpreis Nummer zwei geht an die Slowflower Bewegung aus Schwäbisch Hall „für den förde- rungswerten Ansatz im natürlichen Anbau und der zukunftsorientierten Blumen- und Pflanzenver- wendung. Auch bei der Mannheimer Gärtnerei Harald Waibel setzt man auf Klasse statt Masse und heimst dafür die Große Goldmedaille der DBG „für botanische Besonderheiten in einer hervor- ragenden Qualität“ ein, darunter Salbei (Salvia Rockin Fuchsia), Zauberschnee (Euphorbia hyperi- cifolia) oder Hopfen-Oregano (Oregano rotundifolium).

Auch floristischen und künstlerischen Nachwuchs hat Hasenhündl in die Hallenschau einbezogen. Die Azubis an der Carl-Hofer-Schule für Floristen und Zierpflanzengärtner in Karlsruhe haben Hängeobjekte aus verschiedenen Materialien über einem Pflanzbeet arrangiert und dafür den Ehrenpreis der Stadt Mannheim „für eine Sammlung handwerklich vielseitiger Einzelobjekte und Pflanzungen mit nachhaltigem Gedanken“ erhalten.

Auch die weiteren Kooperationspartner Blumen Kraft aus Waldbronn, Die Kornblume aus Karls- ruhe, die Gärtnerei Martin aus Achstetten und die Stauden Becker GmbH aus Dinslaken steuern Medaillen bei, sodass die Blumenhallenschau „Welt retten, Geld sparen, Style haben“ unterm Strich 25 Gold-, 17 Silber-, 20 Bronzemedaillen sowie drei Große DBG-Goldmedaillen und vier Ehrenpreise verzeichnet. (DBG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.